unmißverständlich

  1. Doch die sagt unmißverständlich: "Diesmal ist endgültig Schluß." ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Hauptversammlungs-Schreck Ekkehard Wenger, im Hauptberuf Professor in Würzburg, hat bereits unmißverständlich erklärt, welche Aufbesserung der Saläre er für angemessen hält: "Keine Mark!" ( Quelle: Welt 1998)
  3. Das Gericht stellte hier fest, der Geschädigte sei "ausdrücklich und unmißverständlich" darüber belehrt worden, daß falsche Angaben zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Entgegen anderslautenden Erklärungen macht Klemm unmißverständlich deutlich: Wenn Geld für die B 45 zur Verfügung steht, wird die Ortsumgehung gebaut. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  5. Und dann dieses deprimierende Ende, als dem Lehrling unmißverständlich erklärt wird, daß nur der alte Meister weiß, wo der Hammer hängt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Der symbolische Akt war unmißverständlich, fröhlich und ausgelassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Manager Norbert Hartmann berichtet, er habe dem Spieler 'unmißverständlich klar gemacht', daß er aus dem Vertrag (gilt bis Juni 1997) nicht herauskommt und stattdessen für zwei zusätzliche Jahre an Unterhaching gebunden werden soll. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Der Bischof von Breda, Martinus Petrus Muskens, sagte im Fernsehen, in dieser Frage habe der Papst unmißverständlich und 'mit höchster Autorität' seine Meinung gesagt, und diese müsse man akzeptieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Das Signal dieses VW-Kompromisses ist unmißverständlich: Um neue Stellen im Inland zu schaffen oder Beschäftigung zu halten, sind Zugeständnisse der Arbeitnehmer unausweichlich. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Der britische Premierminister John Major hat unmißverständlich klargemacht, daß er spätestens im Herbst eine Teil-Aufhebung des Exportverbots für britisches Rindfleisch erwartet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)