unmißverständlich

  1. Kulleräuglein wird indes plötzlich so einiges klar: AXE ist verantwortlich für ihre unmißverständlich homoerotische Attraktivität, - sein AXE. ( Quelle: TAZ 1997)
  2. Die Gewerkschafterin unmißverständlich: "Wer versucht, Tarifautonomie auzuhebeln, muß in seine Schranken verwiesen werden." ( Quelle: TAZ 1993)
  3. Obwohl Kanzler Kohl die ausländerfeindliche und antisemitische Welle der Gewalt unmißverständlich verurteilt hat, haben auch die deutschen Medien seine politische Strategie - wenn man das denn so nennen kann - diesbezüglich kritisiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  4. Mit ihm ehrt der Börsenverein in diesem Jahr einen Schriftsteller und Essayisten, der sich unmißverständlich für Demokratie, Gerechtigkeit und Achtung der Menschenrechte in seinem Land eingesetzt hat trotz der Bedrohung durch Gefängnis und Folter. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Die Unionsparteien müßten daraus ihre Konsequenzen ziehen und wieder unmißverständlich für einen wirksamen Lebensschutz eintreten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Die Ergebnisse sind unmißverständlich: Macht kreiert Sex-Appeal, und Frauen reagieren subkutan auf Männer, die die charismatische Fähigkeit haben, korrekt mit ihrer Macht umzugehen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Doch eins stellte die im wahrsten Sinne des Wortes graue Eminenz der Partei unmißverständlich klar. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  8. Zudem weist die bei der richterlichen Anhörung von R gebrauchte Formulierung "es gibt auch Kinderrechte" unmißverständlich auf Fremdbeeinflussung hin. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  9. Zumal das hanseatische Wachtelkönig-Vorkommen eben bedauerlicherweise "in einem Ballungsraum" liege, "in dem das wichtigste Ziel der Wohnungsbau ist", machte Mirow die Prioritäten der Landesregierung unmißverständlich klar. ( Quelle: TAZ 1996)
  10. "Reck ist die Nummer eins", kündigte Sidka unmißverständlich an. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)