unmittelbar

  1. Auch Paderborns Präsident und Vereinsmäzen Wilfried Finke wagte unmittelbar nach dem Ende der Regionalligasaison, die sein Klub mit einem 4:0 gegen die Amateure des VfL Wolfsburg abschloß, einen Blick in die Zukunft. ( Quelle: Die Welt vom 06.06.2005)
  2. Zwar war ich unmittelbar nach dem Unfall bei Bewusstsein und hab' auf die Ansprache meines Co-Trainers Tobias Lux reagiert, der als Erster bei mir war. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.12.2001)
  3. Es könnte allerdings sein, dass sich eine Null-Promille-Grenze nicht unmittelbar auf die Unfallzahlen auswirkt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.09.2005)
  4. Barbarez hatte unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff für den Hamburger SV einen Foulelfmeter auf eine Art und Weise verwandelt, mit der beinahe die Ernsthaftigkeit des Profifußballs ad absurdum geführt worden wäre. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.08.2005)
  5. Der irische Premierminister John Bruton hatte dagegen bei seinem Washington-Besuch vor zwei Wochen mehrmals von einem "unmittelbar bevorstehenden IRA- Waffenstillstand" gesprochen. ( Quelle: TAZ 1996)
  6. In den Vereinigten Staaten steht der Ausbruch von Feindseligkeiten in der Computer-Industrie unmittelbar bevor. ( Quelle: Welt 1996)
  7. Nach dem WM-Qualifikationsspiel zwischen der Türkei und der Schweiz (4:2) ist es im Stadion von Istanbul unmittelbar nach Spielschluss zu Ausschreitungen gekommen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.11.2005)
  8. "Es gibt einen enormen Mangel an Briten unter 45 Jahren, die fähig sind, vernünftig über den Nahen Osten zu schreiben!", beklagte Fred Halliday unmittelbar nach den Anschlägen auf das World Trade Center im September 2001. ( Quelle: Spiegel Online vom 12.07.2005)
  9. Im ersten Vers der abschließenden Kanzone Cosi nel mio parlar voglio esser aspro (Ich will so rauh in meiner Rede sein) wird das Stilideal der asperitas (Rauhheit), das die vier Gedichte beherrscht, unmittelbar angesprochen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  10. Das Zögern mag angesichts des Elends, im Wissen um Zehntausende unmittelbar vom Tod bedrohte Kinder unverständlich sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)