untrennbar

  1. Und für die Passagiere wird die Geschichte der "Schaarhörn" wieder lebendig, die untrennbar mit der Geschichte Hamburgs verknüpft ist. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Die Erinnerung sollte dort stattfinden, wo die Taten geschahen; diese Katastrophen sind untrennbar Teil der Geschichte und der Identität des Landes wie auch der Menschen, die dort leben und leben werden. ( Quelle: Die Zeit (26/2002))
  3. Schließlich ist der 17. Juni 1953 untrennbar mit der damaligen Stalinallee verbunden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.04.2003)
  4. Der Apostroph ist hier geradezu ein Sakrileg, denn die österreichische Endsilbe "-erl" bildet eine feste Einheit und ist so untrennbar wie Schlag und Obers oder wie Kaiser und Schmarrn. ( Quelle: Spiegel Online vom 13.05.2005)
  5. Sein Name war mit dem der Zeitung untrennbar verbunden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.08.2003)
  6. Stöbern, Feilschen, Shoppen: Wohl bei keiner anderen Reiseform gehört das Einkaufsvergnügen so untrennbar zum Ferienspaß wie bei der Städtereise. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Das Spiel mit dem Federball in der DDR war untrennbar mit den Greifswalder Familien Michalowsky und Cassens verbunden, die sich in schöner Regelmäßigkeit die Titel teilten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Seit mehr als 20 Jahren ist der Ludwigsburger Sport untrennbar mit dem Namen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Zuerst dachte ich, es handele sich um Georgi Dimitroff, dessen Name ja untrennbar mit dieser Stadt verbunden ist. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  10. Und spätestens jetzt war sein Name mit der KarstadtQuelle-Krise untrennbar verbunden. ( Quelle: Die Welt vom 16.07.2005)