verbrachte

  1. Der Autor ist der Gymnasiast David Kaltschmidt aus dem Osten Berlins, ein Schüler, der die ersten acht Jahre seines Lebens in dem Land verbrachte, über dessen politische Beschaffenheit er heute Aufsätze schreibt. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Das letzte Jahr verbrachte das ungleiche Quartett im Smart Studio in Madison/Wisconsin, jenem Ort, an dem auch das legendäre "Nevermind"-Album von Nirvana aufgenommen wurde. ( Quelle: )
  3. In seinen Werken beschäftigte sich der Künstler hauptsächlich mit dem wechselnden Licht und der großen Weite Kaliforniens, wo er einen Großteil seines Lebens verbrachte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Man hat ausgerechnet, dass er mehr als die Hälfte seiner Amtszeit nicht im Kreml verbrachte, nachdem er sich 1996 fünf Bypässe hatte legen lassen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.02.2003)
  5. Notwendiger Bestandteil einer Literatinnenexistenz der Zeit waren natürlich in Paris verbrachte Wochen und Monate. ( Quelle: TAZ 1995)
  6. Genau wegen dieser Eigenschaften waren die vier Jahre, die er als Ersatztorhüter bei Fußball-Bundesligist Werder Bremen verbrachte, auch "besonders quälend", so Rollmann: "Die Nummer zwei hinter Oliver Reck zu sein, war unheimlich schwer." ( Quelle: )
  7. Als man den Abend noch im schütteren Licht von Tranfunzeln verbrachte, da hatte die Nacht noch ihre Schrecken: Schlag 12 erhoben sich die Geister. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Gerd Rohling, 1946 in Krefeld geboren, studierte in den siebziger Jahren an der Hochschule der Künste in Berlin, verbrachte ein paar Jahre im Dunstkreis der Neuen Wilden und ist heute ein Einzelgänger. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.12.2003)
  9. Er wurde als Sohn eines Arztes und einer Lehrerin in Berlin geboren, verbrachte seine Jugend hier, machte Abitur in Konstanz und studierte Nachrichtentechnik in Karlsruhe. 1968 trat er als Programmentwickler in die Dienste von IBM. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Die meiste Zeit verbrachte er jedoch bei wissenschaftlichen Gesellschaften; denn wie so viele Jünger der Aufklärung sah er im Fortschritt von Naturwissenschaft und Technik die Garantie für eine bessere Zukunft. ( Quelle: Die Zeit (36/2003))