verkörpern

  1. Es galt als Versagen, daß die Knicks seit Jahren bestenfalls Mittelmaß verkörpern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Allein die nichtsahnend fröhlichen Goebbels-Kinder, von denen sämtliche Erwachsenen im Führerbunker wissen, daß sie umgebracht werden sollen, verkörpern noch das Leid in der Agonie des Regimes. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Wer die amerikanische Politik nicht mag, bereichert schon mal die Debatte über den 11.September um den Hinweis, dass Hochhäuser die Arroganz der Macht verkörpern und die Anschläge auf New York irgendwie nachvollziehbar gewesen seien. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.06.2002)
  4. Vollblutmenschen, die das Personal dieser speziellen Lebensgeschichte mit allen tiefenpsychologischen Schattierungen glaubhaft verkörpern könnten, können nur aus München kommen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.08.2003)
  5. Sie alle verkörpern besser als jede Ausstellung diese Mischung aus Aufstiegstraum, Glamour und populärem Drama, die die Vereinigten Staaten in diesem Jahrhundert hervorzubringen wußten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Interessanterweise läßt van Gogh viele reale Personen, die in den Mord verwickelt waren, von Schauspielern verkörpern. ( Quelle: Die Welt vom 03.02.2005)
  7. Parties, die Canetti fleißig besuchte, beschreibt er mit bitterem Witz, sie verkörpern für ihn englische Kälte, Hochmut, Distanziertheit. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.12.2003)
  8. Konferenzen ohne diese Voraussetzung, nur mit Blick auf die Publicity-Wirkung, verkörpern für die Republikaner das ganze Elend der Clinton-Ära. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.11.2004)
  9. In durchaus nicht unwichtigen kleineren Nebenrollen verkörpern Gilles Cachenaille als Merlin, Evgenij Demerdijev als Mordred und Octavio Arévalo ausgesprochen eigengeprägte Charaktere. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Alle diese Schritte verkörpern die Konsolidierung der Demokratie. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.10.2004)