verlernt

  1. Sie hat das Siegen nicht verlernt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.02.2004)
  2. Sprüche wie: "Das kann doch nicht so schwierig sein, du brauchst doch wirklich keine Angst zu haben, radfahren verlernt man nicht", wie oft habe ich das gehört, doch es half mir überhaupt nichts. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 17.04.2005)
  3. Doch in manchen Krankenhäusern scheint man noch immer nicht ganz verlernt zu haben, den Patienten - wenn auch auf andere Weise - als ein Objekt zu betrachten. ( Quelle: Die Zeit (11/1974))
  4. Er hat, was er konnte, wieder verlernt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 04.08.2001)
  5. Weil er damit bewiesen hätte, "trotz Verletzungspechs in der Vorbereitung nichts verlernt" zu haben, gibt sich Oßwald noch immer überzeugt, dass der 31-Jährige "irgendwann auch unter die ersten Drei fahren kann". ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. "Und siehe da, auf einmal hatte ich das Rauchen regelrecht verlernt", behauptet Benöhr, die seit Jahren keinen Glimmstengel mehr angefasst hat. ( Quelle: )
  7. "Die Spieler können's doch nicht verlernt haben.". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Dem Heimgekehrten wird bewußt, daß er die Sprache seiner früheren Umgebung verlernt hat; aber die neuen Wörter erweisen sich als unbrauchbar. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Erstmals hatte er da bei einer Weltmeisterschaft gegen den zwei Jahre jüngeren Kontrahenten Pluschenko verloren, und er fürchtete ernsthaft, er habe seine Kunst verlernt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.02.2002)
  10. Was einmal bei Ausstellern und Besuchern 'verlernt' wurde, braucht viele Jahre für neue Bewertungen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)