vermögen

  1. "Nur wenige Menschen vermögen mit dem raschen Wandel unserer Erkenntnisse Schritt zu halten", schreibt er. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.10.2005)
  2. Dies sei "ein historisches Ereignis", wertete Jean-Luc Bennahamias, Parteisekretär von "Les Verts", dieses Bündnis zur taktischen Überwindung jener Hürden, die auch weit größere Parteien ohne Bündnisse mit den Mehrheitsparteien nicht zu nehmen vermögen. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  3. Weil diese hohen Vorlaufkosten wohl auch international die Regel sind, vermögen offenbar nur die kapitalkräftigsten internationalen Chemieriesen mithalten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Sie vermögen einfache mathematische Operationen auszuführen - zum Beispiel die eines UND-Gatters. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.07.2003)
  5. Das ist sein Geheimnis: Moleküle im Auge, allerkleinste Teilchen, die sich schon bei geringstem Lichteinfluss selbst in Magnete verwandeln und den Standort des Tieres im großen Magnetfeld widerzuspiegeln vermögen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.10.2002)
  6. Offenbar befinden sie sich in einem Amoklauf, den sie nicht anzuhalten vermögen. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.08.2002)
  7. Weder Bundesaußenminister Joschka Fischer noch der Bundeskanzler selbst vermögen zu erklären, wie ihre Forderung nach einem beständigen Sitz im Weltsicherheitsrat mit ihrer Pose vom überzeugten Europäer zu vereinbaren sei. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.09.2004)
  8. Beim neuen "Long-Baseline"-Experiment hingegen haben die Forscher ihren Neutrinostrahl unter perfekter Kontrolle, vermögen also wesentlich gezielter mit den Geisterteilchen zu experimentieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Substanzen, welche die intakte Haut nicht zu durchdringen vermögen, können dann einer vereinfachten Prüfung unterzogen werden. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  10. Zwischen den Wurzeln warten Scheinwerfer darauf, nachts die schütteren Wipfel anzustrahlen, doch diesen Anblick vermögen Besucher kaum je zu genießen, da die Lesesäle bereits um 16 Uhr schließen. ( Quelle: Welt 1998)