visuellen

  1. Die Plakate sind die Vorläufer der modernen Werbung mit ihren schnell wechselnden visuellen Vielfach-Reizen. ( Quelle: Abendblatt vom 03.09.2004)
  2. Die Zielgruppe ist erkennbar ein junges Publikum, von dem man glaubt, dass es durch visuellen Schnickschnack am besten für historische Themen zu interessieren ist. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.07.2005)
  3. In diesem visuellen Albtraum diskutiert ein Paar sein Beziehungsleben; bruchstückhaft, absurd, zusammenhangslos, Beckett lässt grüßen. ( Quelle: )
  4. Kameramann und Regisseur basteln dann um Sätze wie "Menschen sieht man nicht an, wie sie wirklich sind" oder "Das Leben ist nicht gerecht" jene Reiseprospekt-Bilder, die die Bacardi-Reklame zur visuellen Avantgarde erklären. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Nach dem Abriß sei das ehemalige DAK-Gebäude der letzte "Schandfleck", der für "den visuellen Niedergang" gesorgt hatte. ( Quelle: Die Welt vom 22.11.2005)
  6. "Jetzt", die Jugendbeilage der Süddeutschen Zeitung, für deren Gestaltung Jasmin Khezri bis vor kurzem verantwortlich war, wurde letztes Jahr wegen ihres innovativen Layouts von der Fachzeitschrift Horizont zum "visuellen Lead-Magazin 1996" gekürt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Zu diesen ökonomischen Vorteilen der Savanne kommt, daß sich die visuellen Fähigkeiten von Hominiden und Menschen dort besser bewähren als anderswo. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Franz Ackermann, der diesjährige Biennale-Teilnehmer Thomas Scheibitz, Jörg Sasse und Tal R werden zu einem visuellen Gespräch herausgefordert, mit dem Ingvild Goetz beweist, dass Malerei auch ohne Sprechblasen-Unterstützung äußerst vital ist. ( Quelle: Merkur Online vom 24.06.2005)
  9. Was dem Film fehlt, ist der Wille, die visuellen Einfälle und schlaumeiernden Anspielungen zu einer wirklichen Geschichte zusammenzufügen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.02.2005)
  10. Mit derselben visuellen Konsequenz unterläuft der Film die klischeehaften Landeskunde Hollywoods: Die südamerikanischen Szenen werden durch weiträumige Aufnahmen dominiert, in denen klare Farben und ein natürliches Licht vorherrschen. ( Quelle: Spiegel Online vom 23.04.2005)