zelebrieren

  1. Den Lohn ihrer Arbeit wollen die Weiskircher dann schon am darauffolgenden Wochenende, 1./2. Mai, ernten, wenn sie mit der Sängervereinigung ihr erstes Waldfest der Saison '93 zelebrieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Gemeinsam zelebrieren die Profis zunächst ein Sechs-Gänge-Menü, ehe eine illustre Gästeschar um Sachsens Ministerpräsident und Schirmherrn Georg Milbradt erfährt, wer den Preis erhält. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 20.04.2004)
  3. Wie empfindet er, der vor dem Sprung das Komplettsein zu zelebrieren scheint, diesen Moment? ( Quelle: TAZ 1995)
  4. Ein wenig Folklore hatten sie sich schon zuvor geleistet; sie tun das gerne, wenn es den eigenen Ruhm zu zelebrieren gilt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.05.2003)
  5. Und innen, durch "Sky-Lobbys" (Schultes) schreitend, wird Kanzler Schröder mit seinen Staatsbesuchern in die Etagen schweben, um dort vor dem verglasten Panorama die Klaviatur diplomatischer Bräuche zu zelebrieren. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Frauen, die Trennungsrituale zelebrieren, in denen der Befreiungsimpuls und der Selbstzerstörungsakt ununterscheidbar werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.07.2002)
  7. Diese Art Schuhplattler ist entstanden, als der Missionar den Bhaca-Mitgliedern des Xhosa- Stammes verbot, heidnische Tänze zu zelebrieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Doch während andere die "phänomenalen" Möglichkeiten des Computers zelebrieren, schlägt Oehlen seine Funken aus den Begrenztheiten des Mediums. ( Quelle: TAZ 1997)
  9. Und da es beim FC St. Pauli offensichtlich ebensoviel zu zelebrieren wie zu kritisieren gibt, ist der Heftumfang inzwischen auf durchschnittlich 44 Seiten angewachsen. ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Während Travestie-Künstler lediglich auf der Bühne und zur Unterhaltung des Publikums in die Frauenrolle schlüpfen, tritt bei Transvestiten, die das Tragen von Frauenkleidung regelmäßig und oftmals heimlich zelebrieren, eine erotische Komponente hinzu. ( Quelle: Spiegel Online vom 27.04.2004)