Adel

 m.  Z des Adels

Bedeutungen

[1] durch Abstammung oder (seltener) besondere Leistungen privilegierte Schicht
Herkunft
mittelhochdeutsch adel „edles Geschlecht“, althochdeutsch adal, seit dem 8. Jahrhundert belegt und unklaren Ursprungs ❬ref❭Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Adel❬/ref❭
Synonyme
[1] Aristokratie
Gegenwörter
[1] Plebs
Oberbegriffe
[1] Stand, Feudalsystem
Unterbegriffe
[1] Erbadel, Hochadel, Landadel
Beispiele
[1] Der Adel war oft dem Neid der anderen Schichten ausgesetzt.
[1] Adel ist ein in fast allen Kulturen auftretendes Phänomen.
Redewendungen
[1] Adel verpflichtet, noblesse oblige
Wortbildungen
Adliger, Adlige, Adelshaus, Adelsprädikat, Adelstitel, edel, Geldadel

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Adel
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Adel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Adel
[1] canoo.net Adel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Adel
[1]
[1]
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Adel
Genitiv Adels
Dativ Adel
Akkusativ Adel

Worttrennung

Adel, kein Plural
Aussprache
IPA ˈaːdl̩
Hörbeispiele:
Reime -aːdl̩
Betonung
O̲del

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Adel -
Genitiv des Adels -
Dativ dem Adel -
Akkusativ den Adel -
单数 复数