Backes

Z

Bedeutungen

[1] regional: Haus, in dem gebackt wird
Synonyme
[1] Backhaus
Oberbegriffe
[1] Haus
Beispiele
[1] „Fast alles, was sich auf dem Tisch befand, war nämlich auf dem Hof hergestellt worden, das Brot in dem kleinen Backes, der sich im flussnahen Teil des Gartens befand, die Wurst bei den Schlachtungen in den weiten Kellergewölben der Wirtschaft, der Honig, die Marmeladen, der Käse, die Butter - all das schmeckte kräftig und eigen und war einer der Gründe dafür, warum die Wirtschaft so gut besucht wurde.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Für das tägliche Brot mussten die Menschen selbst sorgen. Hahmann erinnert sich noch gut: „Im Dorf gab es zwei Backesse, einige Familien hatten einen eigenen Backes im Haus.“ Es wurde jedes Mal so viel Brot gebacken, dass es für zwei Wochen reichte. Für die Benutzung des Backes wurden jeweils Termine vergeben.“❬ref❭Ulrike Fritscher: Alte Wurzeln und lebendige Gemeinschaft. DRK Ortsverein Gebhardshain e. V. -Bereitschaft Elkenroth-. Quelle: Rhein-Zeitung vom 13.08.2013. Aufgerufen am 5.5.15.❬/ref❭
[1] „Bei sehr alten Häusern ist der Backes nachträglich angebaut (z.B. Jänntches), da die ursprünglichen Backesse frei im Hof standen.“❬ref❭Üllewer Weckepeller, Dorfjahrbuch von Uedelhoven, 21. Jahrgang, Heft 57, 2011, Seite 51. Aufgerufen am 5.5.15.❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Backes
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Backes
[1] Pfälzisches Wörterbuch, Stichwort Backes.
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Backes Backes Backesse
Genitiv Backes Backes Backesse
Dativ Backes Backes Backessen
Akkusativ Backes Backes Backesse

Der Plural wurde analog zu Köbes bestimmt.
Worttrennung
Ba·ckes, Pl 1: Ba·ckes, Pl 1: Ba·ckes·se
Aussprache
IPA ˈbakəs, Pl 1: ˈbakəs, Pl 2: ˈbakəsə
Hörbeispiele: , Pl 1: , Pl 2: