Bukephalos

Z

Bedeutungen

[1] Lieblings- und Schlachtpferd Alexanders des Großen
Herkunft
von altgriechisch ' „Ochsenkopf, Stierkopf“ von ' „Ochse, Kuh, Rind“ und ' „Kopf“;❬ref❭, Seiten 171, 460.❬/ref❭ Namensgebung nach der Form des Brandzeichens oder der Blesse, nach der breiten Stirn oder nach dem Namen der Pferderasse.
Beispiele
[1] „Infolge der Schlacht gegen Poros verendete auch der Bukephalos, zwar nicht sogleich, sondern erst später, die meisten sagen: an seinen Wunden und während der Kur; Onesikritus gibt an, weil er wegen seines Alters den Anstrengungen nicht mehr gewachsen war; er sei nämlich bei seinem Tod dreißig Jahre alt gewesen.“❬ref❭,Seite 95❬/ref❭
[1] „[Wahrlich,] Alexanders hochgebildeten Bukephalos: Gemeint sind Alexander d. Große (356–323 v. Chr.) und sein Schlachtpferd Bukephalos (gest. 326 v. Chr.).“❬ref❭, Kommentare, Seite 290❬/ref❭

Referenzen

[1] Johannes Irmscher Hrsg. mit Renate Johne: Lexikon der Antike. 3. unveränderte Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1978. Seite 102
[1] Deutsche Encyklopädie. Ein neues Universallexikon für alle Gebiete des Wissens. 3 Bände, unvollendet, Leipzig/Berlin 1886–1889, Verlag von Friedrich Wilhelm Grunow, 1889. Band 3 Brandenburg – Dalmatica, Seite 235
[1] Wikipedia-Artikel Bukephalos
Quellen

Substantiv, m, Eigenname

Kasus Singular Plural
Nominativ Bukephalos
Genitiv Bukephalos
Dativ Bukephalos
Akkusativ Bukephalos

Nebenformen

makedonisch βουκεφάλας (Bukephalas), latinisiert Bucephalus;
weitere Varianten: Bucephalos, Bucephalas, Bukephalus
Worttrennung
Bu·ke·pha·los, kein Plural
Aussprache
IPA buˈkeːfalɔs
Hörbeispiele: