Dezenz

 f.  Z der Dezenz

Bedeutungen

[1] bildungssprachlich: die Eigenschaft, taktvoll und zurückhaltend zu sein
[2] bildungssprachlich: die Eigenschaft, nicht aufdringlich oder auffällig zu sein
Herkunft
Dezenz entstand aus dem französischen Substantiv décence Anstand, Dezenz‘❬ref❭❬/ref❭, das auf das lateinische Substantiv decentia ‚Anstand, Wohlanständigkeit, Schicklichkeit‘❬ref❭❬/ref❭, einer Bildung zum Verb decere ‚sich ziemen, zieren, sich schicken‘❬ref❭❬/ref❭, zurückgeht.❬ref name=Duden/❭
Synonyme
[1] Takt, Zurückhaltung
[2] Unaufdringlichkeit, Unauffälligkeit
Gegenwörter
[1] Taktlosigkeit
[2] Aufdringlichkeit, Auffälligkeit
Beispiele
[1] Die Dezenz, mit der sich Cynthias Personal beim gestrigen Empfang im Hintergrund hielt, verriet dessen exzellente Ausbildung.
[1] Angesichts all der Fauxpas, die sich die Verwandtschaft des Toten während des Leichenschmauses erlaubte, erstaunte es sehr, dass die Witwe die ganze Zeit über diese ausgesprochene Dezenz wahrte.
[2] Ägidius’ Sportwagen ist natürlich knallrot, denn seiner Meinung nach ist Dezenz Schwäche.
[2] Dieses cremefarbene Kleid vereinigt auf einzigartige Weise Eleganz und Dezenz in sich.

Referenzen

[1,] , „Dezenz“, Seite 372
[1,] The Free Dictionary Dezenz
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Dezenz
[*] canoo.net Dezenz
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Dezenz
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Dezenz Dezenzen
Genitiv Dezenz Dezenzen
Dativ Dezenz Dezenzen
Akkusativ Dezenz Dezenzen

Anmerkung

Während der Duden[1] und Canoo[2] bei Dezenz keinen Plural angeben, erwähnt das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache die Form Dezenzen, welche aber ungebräuchlich sei[3].
Worttrennung
De·zenz, De·zen·zen
Aussprache
IPA ˌdeˈʦɛnʦ, ˌdeˈʦɛnʦn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -ɛnʦ
Betonung
Dezẹnz

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Dezenz -
Genitiv der Dezenz -
Dativ der Dezenz -
Akkusativ die Dezenz -
单数 复数