Ellbogen

 m.  Z des Ellbogens die Ellbogen

Bedeutungen

[1] Anatomie: am Unterarm und Oberarm verbindendem Gelenk sitzender Knochenfortsatz
Herkunft
mittelhochdeutsch el(l)enboge, althochdeutsch elinbogo, belegt seit dem 8. Jahrhundert, bestehend aus Elle „Unterarm“ und Bogen „im Sinne von Gelenk“❬ref❭, Stichwort: „Ell(en)bogen“, Seite 241.❬/ref❭
Gegenwörter
[1] Knie
Oberbegriffe
[1] Knochen
Beispiele
[1] Ich habe mir den Ellbogen gebrochen.
[1] „Nikolai ließ sich schwer auf seinen Polsterstuhl fallen, zündete eine Zigarre an und verlas dann, beide Ellbogen auf den Tisch gestützt, sein Referat.“❬ref❭ Copyright des englischen Originals 1971.❬/ref❭
[1] „Es wurden alle Wunden genäht, drei Kirschnerdrähte im Bereich des Oberarmkopfes eingeschlagen und am Oberarm beim Ellbogen eine Verplattung mit einer Verschraubung durchgeführt.“❬ref❭Erkenntnis des österreichischen OGH vom 17. Mai 1988❬/ref❭
Redewendungen
[1] seine Ellbogen gebrauchen
Wortbildungen
ellbögeln, Ellbogenfreiheit, Ellbogengelenk, Ellbogengesellschaft Ellbogenmensch, Ellenbogenmentalität

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Ellbogen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Ellbogen
[*] canoo.net Ellbogen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Ellbogen
[1] The Free Dictionary Ellbogen
[1] Duden online Ellbogen
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Ellbogen Ellbogen
Genitiv Ellbogens Ellbogen
Dativ Ellbogen Ellbogen
Akkusativ Ellbogen Ellbogen

Nebenformen

Ellenbogen
Worttrennung
Ell·bo·gen, Ell·bo·gen
Aussprache
IPA ˈɛlˌboːɡn̩, ˈɛlˌboːɡn̩
Hörbeispiele: ,
Betonung
Ẹllbogen

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Ellbogen die Ellbogen
Genitiv des Ellbogens der Ellbogen
Dativ dem Ellbogen den Ellbogen
Akkusativ den Ellbogen die Ellbogen
单数 复数