Krug

 m.  Z des Kruges, Krugs die Krüge

Bedeutungen

[1] zylindrisches Gefäß für Getränke
[2] ländliche Gaststätte
Herkunft
[1] seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch kruoc; althochdeutsch: kruog; vergleiche altenglich: crōg, mittelniederländisch: croech; aus westgermanisch: *krōg-; weitere Herkunft dunkel❬ref❭, Seite 542.❬/ref❭❬ref❭, Seite 738.❬/ref❭
[2] seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; aus dem Niederdeutschen übernommen, mittelniederdeutsch: krōch, krūch; weitere Herkunft dunkel, eventuell mit Kragen in der alten Bedeutung Hals, Kehle verwandt❬ref❭, Seite 456.❬/ref❭
Synonyme
[1] Humpen, Maß, Kanne, Karaffe
Oberbegriffe
[1] Gefäß
[2] Gaststätte
Unterbegriffe
[1] Bierkrug, Bartmannskrug, Maßkrug, Mostkrug
[2] Dorfkrug
Beispiele
[1] Er holt einen Krug Most aus dem Keller.
[2] Sie saßen die ganze Nacht im Krug.
[2] „Eine Stunde später fuhr der Gendarm aus Krusenhagen an dem neuen Kruge vorüber, und bald darauf hörte Lemke, daß der Gendarm in Begleitung des Försters bei Kordes Haussuchung gehalten und den Bock beschlagnahmt hätte.“❬ref❭❬/ref❭
Redewendungen
[1] Der Krug geht solange zum Brunnen, bis er bricht
Wortbildungen
[2] Krugrecht, Krüger

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Krug
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Krug
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Krug
[1] canoo.net Krug
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Krug
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Krug Krüge
Genitiv Kruges
Krugs
Krüge
Dativ Krug
Kruge
Krügen
Akkusativ Krug Krüge

Worttrennung

Krug, Krü·ge
Aussprache
IPA kʀuːk, ˈkʀyːɡə
Hörbeispiele: ,
Reime -uːk
Betonung
Kru̲g

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Krug die Krüge
Genitiv des Kruges, Krugs der Krüge
Dativ dem Krug den Krügen
Akkusativ den Krug die Krüge
单数 复数