Kruke

 f.  Z der Kruke die Kruken

Bedeutungen

[1] Gefäß zur Aufbewahrung von halbfesten Zubereitungen wie Salben, Pasten und Cremes, aber auch für feste Stoffe
[2] Gefäß zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten
[3] spöttische Bezeichnung für eine Person
Herkunft
seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; aus dem Niederdeutschen übernommen; mittelniederdeutsch: krūke, altsächsisch: krūka, altenglisch: cruce; aus westgermanisch: *krūg-; weitere Herkunft dunkel, vermutlich mit Krug (Gefäß) verwandt ❬ref❭, Seite 542, Eintrag „Krug“.❬/ref❭❬ref❭, Seite 738.❬/ref❭
Synonyme
[1] Topf, Schale
[2] Flasche, Gefäß
Oberbegriffe
[1,] Gefäß, Behälter
Beispiele
[1] Sie hatte nämlich einige Tage zuvor Mäusebutter in den Zeitungen zum Verkauf ausgeboten gelesen und sogleich die Neugier empfunden, ob dies wohl auch wie Arsenik auf Menschen wirke, und sich deshalb durch ihre Beta eine Kruke davon holen lassen. (Willibald Alexis / Julius Eduard Hitzig, Kriminalfälle des neuen Pitaval, Gesche Margaretha Gottfried, z.n. Projekt Gutenberg)
[1] Als der Sohn nach seiner Abreise unter Tränen und den frommen Segenswünschen der Eltern und Geschwister in Cuxhaven durch widrige Winde zurückgehalten wird, sendet ihm der Vater noch schnell »ein kleines Gebetbuch, item ein Buch, die lustige Gesellschaft genannt, und Gottfried Schulzes Chronika, dann auch eine Schachtel mit Cremor tartari und eine blaue Kruke mit Tamarinden und eingemachten Zitronenschalen für das Übelwerden. (Gustav Freytag, Bilder aus der deutschen Vergangenheit, z.n. Projekt Gutenberg)
[2] Bitte, nehmt das mit an den Grafen, und wenn Ihr bei Pohl vorbeikommt, so bringt mir eine Kruke Himbeersaft mit herauf. (Theodor Fontane, Quitt, 8. Kapitel, z.n. Projekt Gutenberg)
[2] Die Comptoiristen begaben sich in das Familienzimmer zwischen dem Comptoir und der Küche; dort nahm man eine gebrannte Mehlsuppe, Butter, Brot und holländischen Käse als Abendmahl ein, auch schenkte die Hausfrau, aber nur auf Verlangen, Dünnbier aus einer dickbäuchigen Kruke. (Heinrich Albert Oppermann, Hundert Jahre 1770–1870, z.n. Projekt Gutenberg)
[2] Liebe, beste Frau«, entgegnete ihr Draper, während er von der ihm gereichten Kruke den aus dem holzigen inneren Teil eines Maiskolbens bestehenden Stöpsel abzog und dann etwas von dem goldklaren Inhalt in den großen, vor ihm auf dem Tisch stehenden Blechbecher ausgoß, »das Wasser ist eben ein Himmelsgetränk, wie du ganz richtig bemerkst; für uns arme Sterbliche aber müssen wir etwas Feurigeres, Herz und Seele mehr Zusammenhaltendes haben, und da hat denn der liebe Gott den Whisky erschaffen. (Friedrich Gerstäcker, Schwarz und Weiß, z.n. Projekt Gutenberg)
[3] »Jetzt sag' nur noch –« und er steigerte sich zum Schmettern – »sag' nur noch putzige Kruke zu mir oder alter Schäker. (Willy Seidel, Die magische Laterne des Herrn Zinkeisen, z.n. Projekt Gutenberg)
[3] „Aber er fand, dieser alte Droschkenkutscher war eine ziemlich komische Kruke.“❬ref❭ Erstveröffentlichung 1938, revidiertes Manuskript 1962.❬/ref❭
[3] „Franz meinte, es sei eine putzige Kruke, und verstand zuerst nicht.“❬ref❭ Erstveröffentlichung 1929.❬/ref❭

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]
    • Italienisch: [1]
    • Schwedisch: [1] burk ; [1–3] kruka
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link unterhalb des Editierfensters --❭

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Kruke
[*,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Kruke
[*] canoo.net Kruke
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Kruke
[*] The Free Dictionary Kruke
[*,] Duden online Kruke
Quellen

Ähnliche Wörter

Krug

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Kruke Kruken
Genitiv Kruke Kruken
Dativ Kruke Kruken
Akkusativ Kruke Kruken

Worttrennung

Kru·ke, Kru·ken
Aussprache
IPA ˈkʀuːkə, ˈkʀuːkn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -uːkə
Betonung
Kru̲ke

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Kruke die Kruken
Genitiv der Kruke der Kruken
Dativ der Kruke den Kruken
Akkusativ die Kruke die Kruken
单数 复数