Lehnbildung

 f.  Z

Bedeutungen

[1] Linguistik: Oberbegriff für diejenigen Entlehnungen, bei denen in einer Sprache nach dem Vorbild der Wörter einer anderen Sprache Wörter neu gebildet werden, wobei die Bedeutung der fremdsprachigen Wörter übernommen wird, nicht aber deren Wortform
Herkunft
Determinativkompositum aus der Wurzel des Verbs entlehnen und Bildung
Gegenwörter
[1] Lehnbedeutung
Oberbegriffe
[1] Lehnprägung, Lehnwortschatz, Wortschatz, Sprache, Linguistik, Sprachwissenschaft
Unterbegriffe
Lehnformung, Lehnschöpfung, Lehnübersetzung, Lehnübertragung
Beispiele
[1] Lehnbildungen sind Übernahmen der Bedeutung fremdsprachiger Wörter für neu gebildete Wörter in der aufnehmenden Sprache.
[1] Die grammatischen Begriffe, die im Deutschen anstelle der lateinischen Terminologie gebildet wurden, sind Beispiele für Lehnbildungen. Ein Beispiel für eine solche Lehnbildung ist der deutsche Terminus "Mitlaut" für den lateinischen Begriff "Konsonant".❬ref❭Bußmann, Stichwort: „Lehnbildung“.❬/ref❭
[1] „Den Lehnwörtern stehen sogenannte Lehnprägungen gegenüber, bei denen man wiederum Lehnbedeutungen und Lehnbildungen zu unterscheiden hat.“❬ref❭Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 125. ISBN 3-406-39206-7. Kursiv gedruckt: Lehnprägungen, Lehnbedeutungen und Lehnbildungen.❬/ref❭
[1] „Der Aspekt der Internationalisierung ist auch nicht auszuschließen, wenn sich in vielen Sphären der Wissenschaft und Technik heimischhe Benennungen erhalten oder Verdeutschungen durchgesetzt und behauptet haben, handelt es sich doch im letzteren Falle um Übersetzungen fremdsprachiger Primärnominationen, also um Lehnbildungen (Lehnübersetzungen, -übertragungen oder Lehnschöpfungen...).“❬ref❭Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 69. ISBN 3-323-00169-9.❬/ref❭
[1] „Dieser enthielt nicht nur viele Direktentlehnungen aus dem Westjiddischen, sondern auch Lehnbildungen nach jiddischen Vorbildern.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] canoo.net Lehnbildung
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Lehnbildung“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Lehnbildung“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Lehnbildung“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Lehnbildung Lehnbildungen
Genitiv Lehnbildung Lehnbildungen
Dativ Lehnbildung Lehnbildungen
Akkusativ Lehnbildung Lehnbildungen

Worttrennung

Lehn·bil·dung, Lehn·bil·dun·gen
Aussprache
IPA ˈleːnˌbɪldʊŋ, ˈleːnˌbɪldʊŋən
Hörbeispiele: ,
Betonung
Le̲hnbildung