Marine

 f.  Z der Marine die Marinen

Bedeutungen

[1] die zur Seekriegsführung bestimmten Streitkräfte eines Staates
[2] das zivile Seewesen eines Staates
Herkunft
im 17. Jahrhundert von französisch marine entlehnt, Substantiv zu marin „die See betreffend“, das auf lateinisch marinus marīnus „zum Meer gehörend“ zurückgeht, einer Ableitung zu mare „Meer“❬ref❭, Stichwort: „Marine“, Seite 599.❬/ref❭
Synonyme
[1] Kriegsflotte, Navy, Seestreitkraft
[2] Handelsflotte
Gegenwörter
[1] Luftwaffe, Heer
Oberbegriffe
[1] Truppenteil, Militär
Unterbegriffe
[1] Bundesmarine, Kriegsmarine, Reichsmarine, Volksmarine
[2] Handelsmarine
Beispiele
[1] Die US-amerikanische Marine (US-Navy) gehört zu den stärksten der Welt.
[1] „In einer Sammlung mit Augenzeugenberichten fand ich ein Dokument aus dem Jahr 1829, in dem es um ein amerikanisches Sklavenschiff ging, das von der britischen Marine im südlichen Atlantik aufgebracht worden war.“❬ref❭, Seite 175.❬/ref❭
[1] „Der Deutsche und der Österreichische Flotten-Verein beklagten zu jener Zeit das Ende der beiden Kaiserlichen Marinen.“❬ref❭Michael L. Hadley: Der Mythos der deutschen U-Bootwaffe. Mittler, Hamburg/Berlin/Bonn 2001, Seite 49. ISBN 3-8132-0771-4.❬/ref❭
Wortbildungen
maritim
[1] marin, marine, Marineakademie, marineblau, Marineoffizier, Marineschiffspost/Marine-Schiffspost, Marinesoldat

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Marine
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Marine
[1,] Duden online Marine
[1] canoo.net Marine
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Marine
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Maine, Margarine, Marie, Marina, Marinade, marin, Martine
Manier

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Marine Marinen
Genitiv Marine Marinen
Dativ Marine Marinen
Akkusativ Marine Marinen

Worttrennung

Ma·ri·ne, Ma·ri·nen
Aussprache
IPA maˈʀiːnə, maˈʀiːnən
Hörbeispiele: , , Marinen (österreichisch)
Reime -iːnə
Betonung
Mari̲ne

   Marine 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Die Marine verteidigt unsere Küste.
  2. Die Marine bewacht unsere Küsten.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Marine die Marinen
Genitiv der Marine der Marinen
Dativ der Marine den Marinen
Akkusativ die Marine die Marinen
单数 复数

 

Marine

 f.  Z der Marine die Marinen

Bedeutungen

[1] die zur Seekriegsführung bestimmten Streitkräfte eines Staates
[2] das zivile Seewesen eines Staates
Herkunft
im 17. Jahrhundert von französisch marine entlehnt, Substantiv zu marin „die See betreffend“, das auf lateinisch marinus marīnus „zum Meer gehörend“ zurückgeht, einer Ableitung zu mare „Meer“❬ref❭, Stichwort: „Marine“, Seite 599.❬/ref❭
Synonyme
[1] Kriegsflotte, Navy, Seestreitkraft
[2] Handelsflotte
Gegenwörter
[1] Luftwaffe, Heer
Oberbegriffe
[1] Truppenteil, Militär
Unterbegriffe
[1] Bundesmarine, Kriegsmarine, Reichsmarine, Volksmarine
[2] Handelsmarine
Beispiele
[1] Die US-amerikanische Marine (US-Navy) gehört zu den stärksten der Welt.
[1] „In einer Sammlung mit Augenzeugenberichten fand ich ein Dokument aus dem Jahr 1829, in dem es um ein amerikanisches Sklavenschiff ging, das von der britischen Marine im südlichen Atlantik aufgebracht worden war.“❬ref❭, Seite 175.❬/ref❭
[1] „Der Deutsche und der Österreichische Flotten-Verein beklagten zu jener Zeit das Ende der beiden Kaiserlichen Marinen.“❬ref❭Michael L. Hadley: Der Mythos der deutschen U-Bootwaffe. Mittler, Hamburg/Berlin/Bonn 2001, Seite 49. ISBN 3-8132-0771-4.❬/ref❭
Wortbildungen
maritim
[1] marin, marine, Marineakademie, marineblau, Marineoffizier, Marineschiffspost/Marine-Schiffspost, Marinesoldat

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Marine
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Marine
[1,] Duden online Marine
[1] canoo.net Marine
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Marine
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Maine, Margarine, Marie, Marina, Marinade, marin, Martine
Manier

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Marine Marinen
Genitiv Marine Marinen
Dativ Marine Marinen
Akkusativ Marine Marinen

Worttrennung

Ma·ri·ne, Ma·ri·nen
Aussprache
IPA maˈʀiːnə, maˈʀiːnən
Hörbeispiele: , , Marinen (österreichisch)
Reime -iːnə
Betonung
Mari̲ne

   Marine 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Die Marine verteidigt unsere Küste.
  2. Die Marine bewacht unsere Küsten.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Marine die Marinen
Genitiv der Marine der Marinen
Dativ der Marine den Marinen
Akkusativ die Marine die Marinen
单数 复数

 

marin

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] zum Meer gehörend
[2] Biologie: im Salzwasser, im Meer lebend
Herkunft
von mare für „Meer“❬ref❭❬/ref❭
Gegenwörter
[2] limnisch, terrestrisch
Beispiele
[1] Blasenschleier sind eine Maßnahme des Technischen Umweltschutzes im marinen Bereich zur Vermeidung von Lärm, wie er zum Beispiel beim Bau von Offshore-Anlagen entsteht.❬ref❭Wikipedia-Artikel Blasenschleier❬/ref❭
[2] Der Sauerstoffgehalt des Meerwassers nahe der Meeresoberfläche ist bestimmt durch den Übergang von Sauerstoff aus der Luft ins Wasser und der biologischen Produktion von Sauerstoff aus Kohlenstoffdioxid (CO2) durch das marine Phytoplankton.❬ref❭Wikipedia-Artikel Ozean❬/ref❭
Wortbildungen
Marine

Referenzen

[1]
[1] Wikipedia-Artikel marin
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache marin
[*] canoo.net marin
Quellen

Ähnliche Wörter

darin, Marine

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
marin

Worttrennung

ma·rin,
Aussprache
IPA maˈʀiːn
Hörbeispiele:
Reime -iːn
Betonung
mari̲n

ohne Steigerungsformen

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ mariner marine marines marine
Genitiv marinen mariner marinen mariner
Dativ marinem mariner marinem marinen
Akkusativ marinen marine marines marine

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der marine die marine das marine die marinen
Genitiv des marinen der marinen des marinen der marinen
Dativ dem marinen der marinen dem marinen den marinen
Akkusativ den marinen die marine das marine die marinen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein mariner keine marine kein marines keine marinen
Genitiv keines marinen keiner marinen keines marinen keiner marinen
Dativ keinem marinen keiner marinen keinem marinen keinen marinen
Akkusativ keinen marinen keine marine kein marines keine marinen