Mast

 m.  Z der Mast die Masten

Substantiv, m

Kasus Singular
Nominativ Mast
Genitiv Masts
Mastes
Dativ Mast
Akkusativ Mast

Worttrennung

Neue Rechtschreibung: Mast, Mas·te / Mas·ten
Alte Rechtschreibung: Mast, Ma·ste / Ma·sten
Aussprache
IPA mast, Pl 1: ˈmastə, Pl 2: ˈmastn̩
Hörbeispiele: Mast (österreichisch) , Pl 1: Maste (österreichisch) , Pl 2: Masten (österreichisch)
Reime -ast
Bedeutungen
[1] senkrecht stehender pfeilerähnlicher Träger (allgemein)
[a] Plural 1 ein das Ganze betonender kollektiver Plural
[b] Plural 2 die Vielheit betonender distributiver Plural
[2] wie [1] aber speziell auf Schiffen (Plural 2, das Kollektiv Schiff ist bereits bestimmt)
Synonyme
[1] Steher, Tragwerk
Beispiele
[1] Manche Mobilfunksender werden auf Gebäuden montiert, für andere werden Masten errichtet.
Bei den Masten ([b]) wird in Maste ([a]) nach Funktion, Werkstoff und Bauart unterschieden.
[2] Die Wanten stabilisieren den Mast.
Redewendungen
[2] Mast- und Schotbruch (Seemannsgruß)
Charakteristische Wortkombinationen
[1] Antenne, Hochspannungsleitung, Stromleitung, Telefonleitung
[2] Großbaum, Schiff, Schot, Segel
Wortbildungen
Achtermast, Antennenmast, Besanmast, Betonmast, Großmast, halbmast, Fahnenmast, Flaggenmast, Fockmast, Gittermast, Hochspannungsmast, Holzmast, Kreuzmast, Lichtmast, Mastenlagerplatz, Mastfuß, Mastkorb, Masttopp, Mittelmast, Notmast, Peitschenmast, Signalmast, Stahlmast, Strommast, Telefonmast

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Mast
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Mast
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Mast
[1,] canoo.net Mast
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Mast

Substantiv, f

Kasus Singular
Nominativ Mast
Genitiv Mast
Dativ Mast
Akkusativ Mast

Worttrennung

Mast, Mas·ten
Aussprache
IPA mast, ˈmastn̩
Hörbeispiele: Mast (österreichisch) , Masten (österreichisch)
Reime -ast
Bedeutungen
[1] das Füttern und Aufziehen bestimmter zum Schlachten vorgesehener Nutztiere
[2] Jägersprache: Nahrung wie Insektenlarven, Wurzeln oder Ähnliches, die sich Wildschweine aus der Erde wühlen
[3] Forstwirtschaft: Eicheln und Bucheckern als Ertrag eines Jahres, siehe auch Vollmast
Herkunft
aus dem Niederdeutschen, ursprünglich nur Bedeutung [3] und eine Bedeutung „Waldweide“, von dieser abgeleitet Bedeutung [1]
Beispiele
[1] Er beschäftigt sich mit der Mast von Gänsen.
[2] Hier gibt es reichlich Mast für mehrere Rotten.
[3] Die Mast der Buchen war dieses Jahr besonders üppig.
[3] Dieses Jahr stehen die Buchen in Mast.
Redewendungen
in Mast stehen [3]
Charakteristische Wortkombinationen
[1] Schwein, Gans, Tierschutz
Wortbildungen
Eichelmast, Gänsemast, Halbmast, Mastbetrieb, Mastjahr, Mastkraut, Mastschwein, mästen, Schweinemast, Vollmast, Mastzelle

Übersetzungen

    • Englisch: [1] fattening ; [3]
    • Französisch: [1] engraissement m
    • Italienisch: [1] ingrasso m, ingrassamento m
    • Schwedisch: [1] gödning
    • Sorbisch:
      • Niedersorbisch: [1] kjarmjenje n
      • Obersorbisch: [1] kormjenje n
    • Spanisch: [1] engorde m

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Mast
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Mast
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Mast
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Mast
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Amts, Samt

Substantiv, m

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Mast Maste Masten
Genitiv Masts
Mastes
Maste Masten
Dativ Mast Masten Masten
Akkusativ Mast Maste Masten

Worttrennung

Neue Rechtschreibung: Mast, Mas·te / Mas·ten
Alte Rechtschreibung: Mast, Ma·ste / Ma·sten
Aussprache
IPA mast, Pl 1: ˈmastə, Pl 2: ˈmastn̩
Hörbeispiele: Mast (österreichisch) , Pl 1: Maste (österreichisch) , Pl 2: Masten (österreichisch)
Reime -ast
Betonung
Mạst

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Mast die Masten
Genitiv der Mast der Masten
Dativ der Mast den Masten
Akkusativ die Mast die Masten
单数 复数