Maultier

 n.  Z des Maultieres, Maultiers die Maultiere

Bedeutungen

[1] die Kreuzung einer Pferdestute und eines Eselhengstes
Herkunft
Das Wort Maultier ist seit dem Anfang des 16. Jahrhunderts bezeugt. Dem Bestandteil Maul- geht das maskuline althochdeutsche Wort mūl voraus, dem das lateinische mulus zugrunde liegt. Im Neuhochdeutschen lautete die Form Maul und hatte ein maskulines❬ref name="Pfeifer"❭, „Maultier“, Seite 851❬/ref❭ oder sächliches❬ref❭❬/ref❭ Genus. Wegen der lautlichen Identität dieses Wortes mit dem Neutrum Maul entstand Maultier als Verdeutlichung.❬ref name="Pfeifer"/❭
Synonyme
[1] Muli
Sinnverwandte Wörter
[1] Maulesel
Oberbegriffe
[1] Huftier, Hybride, Tier, Unpaarhufer
Beispiele
[1] Maultiere werden häufig als Lasttiere eingesetzt.
[1] „Sie sagte die letzten Worte mit einem so schalkhaften Ausdruck, daß ich sie fast im Verdacht hatte, sie habe das mit unseren Vorräten beladene Maultier entführen lassen.“❬ref❭ Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).❬/ref❭

Referenzen

[1] , „Maultier“, Seite 720
[1] Wikipedia-Artikel Maultier
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Maultier
[1] canoo.net Maultier
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Maultier
[1] The Free Dictionary Maultier
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Maultier Maultiere
Genitiv Maultieres
Maultiers
Maultiere
Dativ Maultier
Maultiere
Maultieren
Akkusativ Maultier Maultiere

Veraltete Schreibweisen

Maulthier
Worttrennung
Maul·tier, Maul·tie·re
Aussprache
IPA ˈmaʊ̯lˌtiːɐ̯, ˈmaʊ̯lˌtiːʀə
Hörbeispiele: Maultier (österreichisch) , Maultiere (österreichisch)
Betonung
Ma̲u̲ltier

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Maultier die Maultiere
Genitiv des Maultieres, Maultiers der Maultiere
Dativ dem Maultier den Maultieren
Akkusativ das Maultier die Maultiere
单数 复数