Muschel

 f.  Z der Muschel die Muscheln

Bedeutungen

[1] Wassertier mit zweiklappiger Schale (Stamm Mollusca, Klasse Bivalvia)
[2] Schale einer Muschel❬sup❭[1]❬/sup❭ oder Wasserschnecke
[3] wie eine Muschel❬sup❭[1,]❬/sup❭ geformter Gegenstand
Herkunft
[1] seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch: muscula; von frühromanisch *muscula entlehnt; zu lateinisch: musculusMiesmuschel“ , eigentlich „Mäuschen, Muskel“ ❬ref❭, Seite 638.❬/ref❭
Synonyme
[1] Schalentier (als Speise)
Gegenwörter
[1] Schnecke
Oberbegriffe
[1] Mollusk (Weichtier), Tier
[2] Schale
Unterbegriffe
[1] Auster, Perlmuschel, Miesmuschel, Pfahlmuschel, Pfahlwurm, Herzmuschel
[2] Kaurimuschel
[3] Hörmuschel, Sprechmuschel
Beispiele
[1] Heute essen wir Muscheln.
[1] „Die Frauen begaben sich ins Wasser, um Muscheln zu sammeln, weiße Venusmuscheln und große dunkelgrüne Miesmuscheln.❬ref❭, Seite 112. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.❬/ref❭
[2] Guck mal, was für eine schöne Muschel!
[3] Du musst in die Muschel sprechen!
Charakteristische Wortkombinationen
[2] Muscheln sammeln
Wortbildungen
[1] Entenmuschel, Muschelsuppe, Muschi, Ohrmuschel
[2] Muschelhorn, Muschelkalk, Muschelkette

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Muscheln
[2,] Wikipedia-Artikel Muschel
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Muschel
[1–3] canoo.net Muschel
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Muschel
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:muscheln, Muschi
Mulches

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Muschel Muscheln
Genitiv Muschel Muscheln
Dativ Muschel Muscheln
Akkusativ Muschel Muscheln

Worttrennung

Mu·schel, Mu·scheln
Aussprache
IPA ˈmʊʃl̩, ˈmʊʃl̩n
Hörbeispiele: ,
Reime -ʊʃl̩
Betonung
Mụschel

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Muschel die Muscheln
Genitiv der Muschel der Muscheln
Dativ der Muschel den Muscheln
Akkusativ die Muschel die Muscheln
单数 复数