Musiktheorie

 f.  Z der Musiktheorie die Musiktheorien

Bedeutungen

[1] Teilgebiet der Musikwissenschaft
Herkunft
Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Theorie
Oberbegriffe
[1] Musikwissenschaft, Musik
Unterbegriffe
[1] Harmonielehre
Beispiele
[1] „Euler (1702 - 1783) hat mehrfach versucht, mit zahlentheoretischen Methoden Gesetze der Musiktheorie aufzuspüren oder durchsichtiger zu gestalten.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Musiktheorie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Musiktheorie
[1] canoo.net Musiktheorie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Musiktheorie
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Musiktheorie Musiktheorien
Genitiv Musiktheorie Musiktheorien
Dativ Musiktheorie Musiktheorien
Akkusativ Musiktheorie Musiktheorien

Worttrennung

Mu·sik·the·o·rie, Mu·sik·the·o·ri·en
Aussprache
IPA muˈziːkteoˌʀiː, muˈziːkteoˌʀiːən
Hörbeispiele: ,

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Musiktheorie die Musiktheorien
Genitiv der Musiktheorie der Musiktheorien
Dativ der Musiktheorie den Musiktheorien
Akkusativ die Musiktheorie die Musiktheorien
单数 复数