Panne

 m.  Z der Panne die Pannen

Bedeutungen

[1] plötzlich eintretender Schaden: Nichtfunktionieren von Technik, insbesondere Fahrzeugtechnik
[2] umgangssprachlich: Missgeschick, Fehlverhalten; ungewöhnliche, abartige, unpassende geistige Leistung
Herkunft
von französisch panne aus bühnensprachlich „stecken, hängen bleiben“, dieses wiederum aus verschiedenen seemannssprachlichen französischen Wendungen entlehnt
Synonyme
[1] Ausfall, Defekt, Havarie
[2] Flop, Malheur
Unterbegriffe
[1] Autopanne, Bühnenpanne, Motorpanne, Reifenpanne
[2] Sprachpanne
Beispiele
[1] Endlich eine Radtour ohne Pannen.
[2] Du hast wohl 'ne Panne?
Redewendungen
[2] eine Panne (am Kopf) haben meint, eine geistige Fehlleistung zugrunde zu legen
Charakteristische Wortkombinationen
[1] eine Panne beheben
Wortbildungen
Pannendienst, Pannendreieck, Pannenhelfer, Pannenhilfe, Pannenprojekt, Pannenstreifen

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Panne
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Panne
[1,] canoo.net Panne
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Panne
[1,] The Free Dictionary Panne
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Anne, Banne, Hanne, Kanne, Manne, Penne, Pfanne, Pinne, Spanne, spanne, Tanne, Wanne

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Panne Pannen
Genitiv Panne Pannen
Dativ Panne Pannen
Akkusativ Panne Pannen

Worttrennung

Pan·ne, Pan·nen
Aussprache
IPA ˈpanə, ˈpanən
Hörbeispiele: ,
Reime -anə
Betonung
Pạnne

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Panne die Pannen
Genitiv der Panne der Pannen
Dativ der Panne den Pannen
Akkusativ die Panne die Pannen
单数 复数