Paradoxon

 n.  Z des Paradoxons die Paradoxa

Bedeutungen

[1] ein Widerspruch in sich; ein Ding der Unmöglichkeit
Herkunft
im 16. Jahrhundert von spätlateinisch paradoxon entlehnt, das auf altgriechisch ' „Wider der (herrschenden) Meinung“ zurückgeht, eine Bildung aus ' „gegen, wider“, und ' „Meinung, Ansicht, Vorstellung, Glaube“❬ref❭, Stichwort „Paradoxon“.❬/ref❭
Synonyme
[1] Paradox, Paradoxie, selten, da veraltet: Paradoxum
Unterbegriffe
[1] Antinomie, Firewall-Paradoxon, Großvater-Paradoxon, Geburtstagsparadoxon
Beispiele
[1] Ein undurchdringlicher Schild und eine Lanze, die alles durchdringt, sind ein Paradoxon.
[1] „Dieses Paradoxon führte zu einer grundlegenden Krise in der griechischen Wissenschaft und Philosophie, und darum ist alles, was mit der Geschichte der Inkommensurablen zusammenhängt, für die Wissenschaftshistoriker von großer Bedeutung.“❬ref❭ Englisches Original 1988.❬/ref❭
Wortbildungen
paradox, paradoxal, paradoxisch

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Paradoxon
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Paradoxon
[1] canoo.net Paradoxon
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Paradoxon
[1] Duden online Paradoxon
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Paradoxon Paradoxa
Genitiv Paradoxons Paradoxa
Dativ Paradoxon Paradoxa
Akkusativ Paradoxon Paradoxa

Worttrennung

Pa·ra·do·xon, Pa·ra·do·xa
Aussprache
IPA paˈʀaːdɔksɔn, paˈʀaːdɔksa
Hörbeispiele: ,
Betonung
Para̲doxon

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Paradoxon die Paradoxa
Genitiv des Paradoxons der Paradoxa
Dativ dem Paradoxon den Paradoxa
Akkusativ das Paradoxon die Paradoxa
单数 复数