Schalk

 m.  Z

Bedeutungen

[1] Schelm, Spaßmacher
Herkunft
skalks und oder scalc sowie schalk und schalcUnfreier, Sklave, Knecht, Diener, Untertan“, mittelhochdeutsch auch „arglistiger, böser, hinterhältiger Mensch“, seit dem 18. Jahrhundert „Spötter, Schelm, Spaßvogel“ ❬ref❭Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Duden❬/ref❭❬ref❭Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schalk❬/ref❭
Beispiele
[1] Er ist ein Schalk und jederzeit zu Späßen aufgelegt.
Redewendungen
den Schalk im Nacken (sitzen) haben
ihm oder ihr schaut der Schalk aus den Augen
Wortbildungen
Marschall, schalkhaft

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Schalk
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schalk
[1] canoo.net Schalk
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Schalk
[1] The Free Dictionary Schalk
[1] Duden online Schalk
[1]
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Schalk Schalke Schälke
Genitiv Schalks
Schalkes
Schalke Schälke
Dativ Schalk Schalken Schälken
Akkusativ Schalk Schalke Schälke

Worttrennung

Schalk, Pl 1: Schal·ke, Pl 2: Schäl·ke
Aussprache
IPA ʃalk, Pl 1: ˈʃalkə, Pl 2: ˈʃɛlkə
Hörbeispiele: ,
Reime -alk
Betonung
Schạlk