Schlaf

 m.  Z des Schlafes, Schlafs

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Schlaf
Genitiv Schlafs
Schlafes
Dativ Schlaf
Schlafe
Akkusativ Schlaf

Worttrennung

Schlaf, kein Plural
Aussprache
IPA ʃlaːf
Hörbeispiele: Schlaf (österreichisch)
Reime -aːf
Bedeutungen
[1] Zustand der Ruhe eines Tieres oder Menschen
[2] umgangssprachlich: verkrustete Tränenflüssigkeit, die sich oftmals am Morgen auf den carunculis lacrimalis, den Tränenwärzchen, findet
Herkunft
Das mittel- und althochdeutsche Wort „slāf“ ist die substantivierte Form zum mittelhochdeutschen Verb „slāfen“ (= schlafen), welches sich von dem protogermanischen Wort "slēpaz" ableitet.
Synonyme
[1] das Dösen, Nickerchen, Ruhe, Ruhephase, Schlummer
[2] Augenbutter. Augenpopel umgangssprachlich
Gegenwörter
[1a] Wachzustand
[1b] Traum, Traumphase
Verkleinerungsformen
[1] Schläfchen
Oberbegriffe
[1] das Ausruhen, das Ruhen, Erholungszustand, Erholung; Thymopsyche
Unterbegriffe
[1] Blütenschlaf, Dornröschenschlaf, Heilschlaf, Mittagsschlaf, Schönheitsschlaf, Sekundenschlaf, Tiefschlaf, Winterschlaf
Beispiele
[1] Er versank in einem tiefen Schlaf.
[1] „Ich denke einen langen Schlaf zu tun, / Denn dieser letzten Tage Qual war groß. / Sorgt, daß sie nicht zu zeitig mich erwecken.“❬ref❭❬/ref❭
[2] Mariella rieb sich den Schlaf aus den Augen.
Redewendungen
den Schlaf des Gerechten schlafen; den Seinen gibt's der Herr im Schlaf, ein Auge / ein paar Augen Schlaf nehmen; eine Mütze voll Schlaf kriegen; etwas im Schlaf beherrschen / können; jemandem den Schlaf rauben; sich den Schlaf aus den Augen reiben; sich im Schlaf bescheißen
Charakteristische Wortkombinationen
[1] einen bleiernen / gesunden / guten / festen / leichten / schlechten / schweren / traumlosen / unruhigen Schlaf haben; der Schlaf überfällt / überkommt / übermannt / überwältigt jemanden; den Schlaf herbeisehnen / verscheuchen; den versäumten Schlaf nachholen; in einen tiefen Schlaf fallen / sinken; aus dem Schlaf erwachen / hochschrecken / kommen; auf Schlaf verzichten; im Schlaf reden / sprechen; während des Schlafs schnarchen; (sehr) viel / seine ... Stunden Schlaf brauchen; keinen Schlaf finden (können); jemanden aus dem Schlaf holen / reißen / rütteln; sich in tiefem / im tiefsten Schlaf befinden; in tiefem Schlaf liegen; im Schlaf überrascht werden; ein Kind in den Schlaf singen / wiegen; um seinen Schlaf gebracht werden / kommen; im Schlaf sterben; aus seinem Schlaf nicht mehr aufwachen / erwachen
[2] (sich) den Schlaf aus den Augen reiben
Wortbildungen
Beischlaf, Büroschlaf, Dämmerschlaf, Halbschlaf, Heilschlaf, Mittagsschlaf, Nachtschlaf, schläfrig, Schlafanfall, Schlafanzug, Schlafapfel, Schlafapnoe, Schlafattacke, Schlafauge, Schlafbedürfnis, Schlafbewegung, Schlafcouch, Schlafdrucklähmung, Schläfe, schlafen, der / die Schlafende, Schlafengehen, Schlafentzug, Schlafenszeit, Schlafepilepsie, Schläfer / s. auch: Sleeper, Schlafforscher, Schlafgast, Schlafgelegenheit, Schlafgemach, Schlafhaltung, Schlafhämoglobinurie, Schlafkrankheit, Schlaflabor, Schlaflied, schlaflos, Schlafmangel, Schlafklinik, Schlafmaus, Schlafmittel, Schlafmohn, Schlafmütze, Schlafplatz, Schlafpuppe, Schlafratte, Schlafratz, schläfrig, Schlafrock, Schlafsaal, Schlafsack, Schlafspindel, Schlafspritze, Schlafstadt, Schlafstelle, Schlafstellung, Schlafstörung, Schlafsucht, Schlaftablette, Schlaftrunk, schlaftrunken, Schlaf-Wach-Rhythmus / auch: Schlaf-wach-Rhythmus, Schlafwagen, schlafwandeln, Schlafwandler, Schlafzentrum, Schlafzimmer, Sekundenschlaf, Tiefschlaf, Todesschlaf, Winterschlaf
In den deutschen Wortschatz haben zudem folgende Wörter, die in der jeweiligen Landessprache „Schlaf“ bedeuten, Einzug gehalten:
Das (alt)griechische Wort „ύπνος“ findet sich wieder in dem Wort „Hypnose“, das lateinische „somnus“ findet sich z.B. in den Wörtern „somnambul“ und „Somnolenz“ und das englische Wort „sleep“ schließlich in dem Wort „Sleeper“.

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Schlaf (Begriffsklärung)
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schlaf
[1] canoo.net Schlaf
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Schlaf
Quellen

Substantiv, , Nachname

Worttrennung

Schlaf, Schlafs
Aussprache
IPA ʃlaːf, ʃlaːfs
Hörbeispiele: Schlaf (österreichisch)
Reime -aːf
Bedeutungen
[1] deutscher Familienname
Herkunft
  1. Übername zu mittelhochdeutsch slaf slāfSchlaf“, der einst einen Langschläfer oder schläfrigen Menschen bezeichnete;
  2. Übername zu mittelhochdeutsch slaf schlaff, welk“❬ref❭, Seite 534.❬/ref❭
Bekannte Namensträger
[1] Johannes Schlaf, deutscher Schriftsteller
Beispiele
[1] Darf ich bekannt machen? Dies ist Herr Schlaf.
[1] Welch eine Freude, die Schlafs kommen.
[1] Das ist Frau Schlafs Tasche.
[1] Das ist die Tasche von Frau Schlaf.

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Schlaf
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Schaf, schlaff, Schlag, schlau

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Schlaf
Genitiv Schlafs
Schlafes
Dativ Schlaf
Schlafe
Akkusativ Schlaf

Worttrennung

Schlaf, kein Plural
Aussprache
IPA ʃlaːf
Hörbeispiele: Schlaf (österreichisch)
Reime -aːf
Betonung
Schla̲f

   Schlaf 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Schlaf gut, Timmy.
  2. Schließ die Augen und schlaf.
  3. Kinder brauchen viel Schlaf.
  4. Hast du genug Schlaf bekommen?
  5. Der Schlaf ist der größte Dieb. Er stiehlt uns die Hälfte unseres Lebens.
  6. 查看更多 ...

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Schlaf -
Genitiv des Schlafes, Schlafs -
Dativ dem Schlaf -
Akkusativ den Schlaf -
单数 复数