Schneewittchen

 n.  Z des Schneewittchens

Bedeutungen

[1] sehr alte Märchenfigur, die wegen ihrer überirdischen Schönheit von ihrer königlichen Stiefmutter verfolgt wurde und Schutz bei den sieben Zwergen fand
Herkunft
Der ursprüngliche Titel lautete „Sneewittchen“, von norddeutsch Snee „Schnee“ und witt „weiß“. Er wurde in späteren Ausgaben zu „Schneewittchen“ geändert.
Oberbegriffe
[1] Märchenfigur
Beispiele
[1] Das Märchen Schneewittchen erschien 1812 bei den Gebrüdern Grimm als 53. Märchen im ersten Band der „Kinder- und Hausmärchen“.
[1] „... Frau Königin! Sie sind die schönste hier! Aber Schneewittchen hinter den Bergen bei den sieben Zwergen ist tausendmal schöner als ihr.“❬ref❭Das Zentralmotiv des dämonischen Spiegels aus dem Märchen, der der Königsmutter zu erkennen gibt, dass Schneewittchen nicht dem Mord anheimgefallen ist.❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] Schneewittchen und die sieben Zwerge

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Schneewittchen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schneewittchen
[*] canoo.net Schneewittchen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Schneewittchen
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Schneewittchen
Genitiv Schneewittchens
Dativ Schneewittchen
Akkusativ Schneewittchen

Worttrennung

Schnee·witt·chen, kein Plural
Aussprache
IPA ʃneːˈvɪtçən
Hörbeispiele:
Reime -ɪtçən
Betonung
Schneewịttchen

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Schneewittchen -
Genitiv des Schneewittchens -
Dativ dem Schneewittchen -
Akkusativ das Schneewittchen -
单数 复数