Sodbrennen

 n.  Z des Sodbrennens

Bedeutungen

[1] Medizin: Aufstoßen saurer oder bitterer Flüssigkeit mit brennendem Gefühl in der Speiseröhre verursacht durch übermäßige Säurebildung im Magen oder nach dem Genuss von „Säurelockern“ wie Bratspeisen, Alkohol, Kaffee oder Nikotin
Herkunft
belegt seit dem 16. Jahrhundert; in dem verdeutlichenden Kompositum steckt „Sod“ „Sieden, Brennen, brennendes Gefühl in Schlund und Speiseröhre“❬ref❭, Stichwort „Sodbrennen“.❬/ref❭
Synonyme
[1] fachsprachlich: Pyrosis, Magenbrennen
Beispiele
[1] Erst nach dem Trinken eines Glas Wassers verschwand das Sodbrennen.
[1] Abhilfe bei Sodbrennen schaffen neutralisierende Mittel wie doppelkohlensaures Natron und Magnesia.
[1] „Er hatte große Probleme mit dem Kauen, litt unter Sodbrennen und aß meist allein.“❬ref❭ ❬/ref❭
[1] „Das Sodbrennen schien Verspätung zu haben, vielleicht wurde es durch die Bratheringe überhaupt verhindert.“❬ref❭, Seite 179. Erstveröffentlichung 1968.❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Sodbrennen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Sodbrennen
[1] canoo.net Sodbrennen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Sodbrennen
[1] , Band 2, Spalte 4077, Artikel „Sodbrennen, Magenbrennen“
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Sodbrennen Sodbrennen
Genitiv Sodbrennens Sodbrennen
Dativ Sodbrennen Sodbrennen
Akkusativ Sodbrennen Sodbrennen

Worttrennung

Sod·bren·nen, Sod·bren·nen
Aussprache
IPA ˈzoːtˌbʀɛnən, ˈzoːtˌbʀɛnən
Hörbeispiele: ,
Betonung
So̲dbrennen

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Sodbrennen -
Genitiv des Sodbrennens -
Dativ dem Sodbrennen -
Akkusativ das Sodbrennen -
单数 复数