Strohwitwer

 m.  Z des Strohwitwers die Strohwitwer

Bedeutungen

[1] vorübergehend zurückbleibender männlicher Partner einer Lebensgemeinschaft, dessen Partnerin oder Partner vorübergehend abwesend ist
Herkunft
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Stroh und Witwer
Weibliche Wortformen
[1] Strohwitwe
Beispiele
[1] Er ist Strohwitwer; seine Frau kann das Klima hier nicht vertragen, sagt sie, und reist darum jeden Herbst nach Italien und Ägypten. (Herrmann Löns, Der zweckmäßige Meyer und andere Geschichten, Frühlingsprobe, z.n. Projekt Gutenberg)
[1] Wirklich, du bist ja heute abend Strohwitwer?« bemerkte sie. »Deine Frau kommt erst morgen früh zurück, nicht wahr?« (Emile Zola, Nana, Siebentes Kapitel, z.n. Projekt Gutenberg)
[1] Wenn Emma aber leben blieb, d. h. noch einige Jahre sich hinschleppte, so galt er dem Freiherrn immer als der verächtliche Schwiegersohn des alten Wucherers, so mußte er bei Auenheims in der langweiligen Rolle eines traurigen Strohwitwers auftreten und konnte vor allem natürlich nicht um die Hand eines der Mädchen werben. (Fritz Mauthner, Der neue Ahasver, z.n. Projekt Gutenberg)

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Strohwitwer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Strohwitwer
[*] canoo.net Strohwitwer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Strohwitwer

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Strohwitwer Strohwitwer
Genitiv Strohwitwers Strohwitwer
Dativ Strohwitwer Strohwitwern
Akkusativ Strohwitwer Strohwitwer

Worttrennung

Stroh·wit·wer Stroh·wit·wer
Aussprache
IPA ˈʃtʀoːvɪtvɐ, ˈʃtʀoːvɪtvɐ
Hörbeispiele:
Betonung
Stro̲hwitwer

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Strohwitwer die Strohwitwer
Genitiv des Strohwitwers der Strohwitwer
Dativ dem Strohwitwer den Strohwitwern
Akkusativ den Strohwitwer die Strohwitwer
单数 复数