Vollwort

Z

Bedeutungen

[1] Linguistik: deutsche Bezeichnung für Autosemantikum: Bezeichnung für Wörter, die eine eigenständige, lexikalische Bedeutung haben
Herkunft
Determinativkompositum aus voll und Wort
Synonyme
[1] Autosemantikon, Autosemantikum, Bedeutungswort, Inhaltswort, Lexem
Gegenwörter
[1] Dienstwort, grammatisches Wort, Funktionswort, Hilfswort, Leerwort, Strukturwort, Synkategorem/Synkategorema, Synsemantikon/Synsemantikum
Oberbegriffe
[1] Wort
Beispiele
[1] Wörter mit eigenständiger, lexikalischer Bedeutung wie "Haus", "Tier", Wolke" sind Vollwörter.
[1] Substantive, Verben, Adjektive und Adverbien sind Vollwörter.
[1] „Vollwörter sind Wörter, die sich unmittelbar auf eine Gegebenheit in der außersprachlichen Wirklichkeit beziehen.“❬ref❭Berhanrd Engelen: Einführung in die Syntax der deutschen Sprache. Band I: Vorfragen und Grundlagen. Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler 1986, Seite 25. ISBN 3-87116-154-3.❬/ref❭
[1] „Als sogenannte Vollwörter können sie Satzglieder oder Gliedteile, im Grenzfall Sätze verkörpern (Verb, Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Adverb)...“❬ref❭ Walter Flämig: Grammatik des Deutschen. Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge. Akademie, Berlin 1991, Seite 323. ISBN 3-05-000686-2. Vollwörter im Original fett gedruckt.❬/ref❭
[1] „Mit dem Wortzeichen kann man verallgemeinernd benennen und im konkreten Redeakt auf etwas referieren. Wortzeichen, die diese Benennungsfunktion haben, Vollwörter sind, werden auch als Lexeme (...) bezeichnet.“❬ref❭Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/M. 2001, Seite 68. ISBN 3-631-35310-3. Vollwörter und Lexeme im Original fett gedruckt.❬/ref❭
[1] „Den Hilfswörtern stehen andere Wörter als Vollwörter gegenüber.“❬ref❭Wladimir Admoni: Der deutsche Sprachbau. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Beck, München 1992, S. 67.ISBN 3-406-08598-9.❬/ref❭
[1] „Hier stehen Vollwörter, also kompakte Autosemantika, im Mittelpunkt, deren Sinn tradierte/konventionalisierte Texterwartungen verfremdet.“❬ref❭, Seite 253-265, Zitat Seite 260.❬/ref❭

Referenzen

[1]
Quellen

Ähnliche Wörter

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Vollwort Vollwörter
Genitiv Vollworts
Vollwortes
Vollwörter
Dativ Vollwort
Vollworte
Vollwörtern
Akkusativ Vollwort Vollwörter

Worttrennung

Voll·wort, Voll·wör·ter
Aussprache
IPA ˈfɔlvɔʁt, ˈfɔlˌvœʁtɐ
Hörbeispiele: ,