Zielsprache

 f.  Z der Zielsprache die Zielsprachen

Bedeutungen

[1] Linguistik: die Sprache, in die übersetzt oder gedolmetscht wird
[2] Linguistik: die Sprache, die neu als Fremdsprache gelernt wird
Herkunft
Determinativkompositum aus Ziel und Sprache
Oberbegriffe
[1,] Sprache
Beispiele
[1] Die Übersetzung eines Textes in verschiedene Zielsprachen kann je nach Sprachstruktur unterschiedliche Probleme aufwerfen.
[1] „Nur wenn sie mit allen Nuancen von Ausgangs- und Zielsprache vertraut sind, gelingt es ihnen - und auch dies aus sprachsystematischen Gründen natürlich nicht in allen Fällen -, im gleichen Vorstellungsbereich zu bleiben.“❬ref❭Christoph Gutknecht: Lauter spitze Zungen. Geflügelte Worte und ihre Geschichte. Beck, München 1996, Seite 143. ISBN 3-406-39286-5.❬/ref❭
[1] „Die Wissenschaftler nennen die Sprache der Instruktionen im Gegensatz zu den eigentlichen Sprachen (der Ausgangssprache und der Zielsprache) eine Metasprache.“❬ref❭Gottfried Spieß: Warum die Menschen sprechen lernten. Interessantes aus Geschichte und Gegenwart der Sprache. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1989, Seite 140. ISBN 3-358-01278-6. Zusammenhang: automatische Übersetzung.❬/ref❭
[1] „Immer geht es darum, eine Gleichwertigkeit zwischen der Kultur der Usprungssprache und derjenigen der Zielsprache herzustellen.“❬ref❭, Seite 3, Zitat Seite 3. ❬/ref❭
[2] Englisch ist zur Zeit die wichtigste Zielsprache in der Fremdsprachenausbildung.
[2] „Der Teilnehmer erlangt die Fähigkeit, Präsentationen zu halten und dabei in der Zielsprache seine fachliche Autorität überzeugend zur Geltung zu bringen.“❬ref❭http://www.inlingua-muenchen.de/fileadmin/domain/inlingua-muenchen.de/KuG_WeGebAU_Professional_English_APP_07_09.pdf❬/ref❭
[2] „Danach übernehmen die Lerner komplexe Strukturen und Sätze ganzheitlich aus der Zielsprache als »Formeln«, die sie ganzheitlich memorisieren und invariant verwenden.“❬ref❭Karl Kukule: Vortrag von Prof. Dr. phil. Frank Kostrzewa: Formeln und Routinen beim Erwerb des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. In: Der Sprachdienst 6, 2010, Seite 208-209; Zitat Seite 208.❬/ref❭
[2] „Da die Vermittlung und das Erlernen einer Sprache untrennbar mit der Kenntnis des kulturellen Hintergrundes und der Lebensformen im Raum der Zielsprache verbunden sind, kommt der Landeskunde ein wichtiger Stellenwert zu.“❬ref❭Gertrude Zhao-Heissenberger: Referat »Kultur und Sprache« im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) Wien. In: Der Sprachdienst 6, 2010, Seite 195-198; Zitat Seite 196.❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Zielsprache
? Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Zielsprache
? canoo.net Zielsprache
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Zielsprache
[1,] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Minimalpaar“. ISBN 3-520-45203-0.
[1,] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Minimalpaar“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[1,] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Minimalpaar“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Zielsprache Zielsprachen
Genitiv Zielsprache Zielsprachen
Dativ Zielsprache Zielsprachen
Akkusativ Zielsprache Zielsprachen

Worttrennung

Ziel·spra·che, Ziel·spra·chen
Aussprache
IPA ˈʦiːlˌʃpʀaːχə, ˈʦiːlˌʃpʀaːχn̩
Hörbeispiele: ,
Betonung
Zi̲e̲lsprache

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Zielsprache die Zielsprachen
Genitiv der Zielsprache der Zielsprachen
Dativ der Zielsprache den Zielsprachen
Akkusativ die Zielsprache die Zielsprachen
单数 复数