erzen

 Adj.  Z

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
erzen

Worttrennung

er·zen,
Aussprache
IPA ˈeːɐ̯ʦən
Hörbeispiele:
Bedeutungen
[1] gehoben: aus Erz bestehend
[2] übertragen: klar, fest
Herkunft
Das Adjektiv entstand aus den im 16. und 17. Jahrhundert vorkommenden Formen ertzin und ertzen.❬ref❭, unter „Erz“, Seite 298❬/ref❭
Synonyme
[1] aus Erz, ehern
Beispiele
[1] Im Kirchturm hängt nun eine erzene Glocke.
[2] Der erzene Klang seiner Stimme verzückte die Massen.

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 erzen
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache erzen
[*] canoo.net erzen

Verb, regelmäßig

Zeitform Person Wortform
Präsens ich erze
du erzt
er, sie, es erzt
Präteritum ich erzte
Konjunktiv II ich erzte
Imperativ Singular erze!
Plural erzt!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben geerzt

Worttrennung

er·zen, Präteritum erz·te, P II ge·erzt
Aussprache
IPA ˈeːɐ̯ʦən, Präteritum ˈeːɐ̯ʦtə, P II ɡəˈʔeːɐ̯ʦt
Hörbeispiele: , Präteritum , P II
Bedeutungen
  • transitiv
[1] jemanden mit „Er“ anreden
[2] etwas in oder aus Erz gießen
Herkunft
[1] Das Verb erzen dürfte analog zu beispielsweise ihrzen aus dem Personalpronomen er und der Verbendung -zen gebildet sein.
[2] Dieses Verb dürfte in Anlehnung an das Substantiv Erz entstanden sein.
Gegenwörter
[1] duzen, ihrzen, siezen
Beispiele
[1] In früheren Zeiten wurden Vorgesetzte vielfach geerzt.
[1] Der Knecht erzte den Bauern, als er ihn fragte: „Bauer, ist Er heute guter Dinge für die Ernte?“
[2] Wir stellen geerzte Figuren her.

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Schwedisch: [1] hanna ; [2] gjuta i malm

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 erzen
[2] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 erzen
[1] , „erzen“, Seite 174
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
erzen

Worttrennung

er·zen,
Aussprache
IPA ˈeːɐ̯ʦən
Hörbeispiele: