More

 f.  Z

Bedeutungen

[1] Linguistik: kleinste zeitliche Einheit des Verstaktes; sie hat die Dauer einer kurzen Silbe, die aus einem kurzen Vokal besteht und zusätzlich höchstens einen Konsonanten enthält
[2] kein Plural: eine Sprache in Burkina Faso, Elfenbeinküste und Ghana
Herkunft
[1] lateinisch mora "Zeit, Zeitraum"❬ref❭Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „More“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.❬/ref❭
Synonyme
[1] Mora
Oberbegriffe
[1] Vers
[2] Sprache
Beispiele
[1] Bei Moren muss man darauf achten, ob sie genau in dem oben angegebenen Sinn gemeint sind oder in einem etwas anderen.
[1] „Jedem Kana-Zeichen entspricht also eine More, das heißt eine silbische Einheit, die die Struktur (K)V aufweist.“❬ref❭Christa Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik. 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, Seite 85. ISBN3-525-26516-6. Abkürzungen aufgelöst. „K“ steht für „Konsonant“ „V“ für „Vokal“.❬/ref❭
[2] More wird in Afrika gesprochen.
Wortbildungen
[1] einmorig, zweimorig, Dreimorengesetz

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel More
? Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache More
[2] canoo.net More
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon More
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „More“. ISBN 3-520-45203-0.
[1,] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „More“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ More Moren
Genitiv More Moren
Dativ More Moren
Akkusativ More Moren

Worttrennung

Mo·re, Mo·ren
Aussprache
IPA ˈmoːʀə, ˈmoːʀən
Hörbeispiele: ,
Betonung
Mo̲re