Plosiv

Z

Bedeutungen

[1] Linguistik, speziell Phonetik: Laut, der durch das explosive Ausströmen des Phonationsstromes, der zuvor gestoppt wurde, entsteht. Zu den Plosiven gehören: p, t, k (fortis); b, d, g (lenis) und der Glottisstop [ʔ] (glottaler Plosiv, im Deutschen oft vor anlautenden Vokalen. Siehe auch Knacklaut/Glottisschlag).
Herkunft
Partizip "plosus" von lateinisch plaudere beziehungsweise plodere , "klatschen", "klatschend schlagen"
Synonyme
[1] Explosiv, Explosivlaut, Klusil, Muta, Okklusiv, Plosivlaut, Sprenglaut, Verschlusslaut
Gegenwörter
[1] Affrikate, Frikativ (Reibelaut), Sibilant (Zischlaut), Liquid, Nasal, Lateral, Vibrant
Oberbegriffe
[1] Konsonant (Mitlaut), Laut
Beispiele
[1] Im Deutschen werden aspirierte und unaspirierte Plosive phonologisch nicht unterschieden.
[1] Die Artikulation der Plosive erfolgt in drei Phasen: Bildung eines Verschlusses, Phase des Verschlusses und plötzliche Lösung des Verschlusses; die verschiedenen Benennungen der Plosive heben die eine oder andere dieser Artikulationsphasen hervor. So betont Okklusiv mehr den Verschluss, Plosiv die plötzliche Öffnung.
Charakteristische Wortkombinationen
aspiriert (behaucht), unaspiriert (unbehaucht); glottal, uvular, velar, retroflex / zerebral, alveolar, palatal, dental, bilabial
Wortbildungen
plosiv, Plosivlaut

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Plosiv
[1] canoo.net Plosiv
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Plosiv“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Plosiv“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Ähnliche Wörter
explosiv

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Plosiv Plosive
Genitiv Plosivs Plosive
Dativ Plosiv
Plosive
Plosiven
Akkusativ Plosiv Plosive

Worttrennung

Plo·siv, Plo·si·ve
Aussprache
IPA ploˈziːf, ploˈziːvə
Hörbeispiele: ,
Reime -iːf

 

plosiv

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] Phonetik: Bezeichnung für die Artikulationsweise von Konsonanten, bei denen ein Verschluss gebildet und dann plötzlich geöffnet wird
Herkunft
Partizip "plosus" von lat. "plaudere" bzw. "plodere" "klatschen", "klatschend schlagen"
Gegenwörter
[1] frikativ, lateral, nasal, vibrierend
Oberbegriffe
[1] Artikulationsart, Artikulation
Beispiele
[1] Plosiv werden im Deutschen gebildet: [p], [b], [t], [d], [k], [g] und der sog. Glottisstop (Knacklaut) [ʔ].
[1] „Wird eine plosive Artikulation mit einer Nasalierung überlagert, entsteht z.B. ein [m] aus einem [p].“❬ref❭Seminar: Merkmalstheorien, Seite 2.❬/ref❭
Wortbildungen
[1] explosiv, Plosiv

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]
    • Griechisch (Neu-): [1]
    • Italienisch: [1]
    • Spanisch: [1]
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link rechts unterhalb des Editierfensters --❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel plosiv
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache plosiv
[1] canoo.net plosiv
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
plosiv

Worttrennung

plo·siv,
Aussprache
IPA ploˈziːf
Hörbeispiele:
Betonung
plosi̲v