Plombe

 f.  Z der Plombe die Plomben

Bedeutungen

[1] Siegel für Behälter oder Gehäuse
[2] umgangssprachlich: Zahnfüllung
Herkunft
Entlehnung aus dem Französischen plomber in gleicher Bedeutung, das zurückgeht auf plomer „mit Blei versehen“, abgeleitet von plon(c), plomBlei“, von plumbum „Blei“;❬ref❭, Seite 1063❬/ref❭ das Wort wurde Mitte des 18. Jahrhunderts ins Deutsche übernommen❬ref❭, Seite 1020❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] Siegel
[2] Füllung
Unterbegriffe
[1] Bleiplombe, Kunststoffplombe, Zollplombe
[2] Amalgamplombe, Goldplombe
Beispiele
[1] Der Zöllner überprüfte die Unversehrtheit der Plomben.
[2] Der Zahnarzt erneuerte die Plombe des Weisheitszahns.
[2] „Der Wirt schmeckt an seiner Plombe, man muß den Stieglitz mehr ans Fenster rücken, solch Tierchen will auch ein bißchen Licht.“❬ref❭ Erstveröffentlichung 1929.❬/ref❭
Wortbildungen
plombieren

Referenzen

[1,] , „Plombe“, Seite 840
[1,] Wikipedia-Artikel Plombe
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Plombe
[*] canoo.net Plombe
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Plombe
[1,] The Free Dictionary Plombe
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Plombe Plomben
Genitiv Plombe Plomben
Dativ Plombe Plomben
Akkusativ Plombe Plomben

Worttrennung

Plom·be, Plom·ben
Aussprache
IPA ˈplɔmbə, ˈplɔmbn̩
Hörbeispiele: Plombe (österreichisch) , Plomben (österreichisch)
Reime -ɔmbə
Betonung
Plọmbe

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Plombe die Plomben
Genitiv der Plombe der Plomben
Dativ der Plombe den Plomben
Akkusativ die Plombe die Plomben
单数 复数