West

 m.  Z

Bedeutungen

[1] ohne Artikel: Kurzform für die Haupthimmelsrichtung Westen in der Navigation, Seefahrt
[2] mit Artikel, Meteorologie: Wind aus Westen
[3] Politik, Wirtschaft: Weltteil
[4] Geografie: Präfix oder mit Bindestrich vorangestellter Zusatz zu einem Toponym
[5] Geografie: Nachsatz zu einem Toponym oder diesem mit Bindestrich nachgestellt
Abkürzungen
W
Herkunft
im Frühneuhochdeutsch des 15. Jahrhunderts aus Komposita des Mittelhochdeutschen ❬ref❭Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache West❬/ref❭
Synonyme
[1] Westen
[2] Westwind, Weststurm, Westorkan
Gegenwörter
[1–5] Ost
Oberbegriffe
[1] Navigation, Geophysik, Geografie, Astronomie, Geowissenschaften
[2] Luftstrom, Meteorologie, Geowissenschaften
Unterbegriffe
[1,] Westnordwest, Westsüdwest
Beispiele
[1] Wir halten jetzt Kurs West, bis wir auf offenem Meer sind.
[2] Seit Abend weht ein kräftiger West.
[3] Ein Konflikt West gegen Ost ist nicht im Sinne der gesamten Menschheit.
[4] Westindien
[5] Die Raststätte liegt an der Autobahnauffahrt Hamburg-West.
[5] Ein Fachanwälte-Verzeichnis für Frankfurt West.
[5] „Als sie auf der Startbahn West die beiden Triebwerke aufheulen lassen und Richtung Kreta abheben, ist es 13.50 Uhr.“❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
Ost-West-Dialog, Ost-West-Gegensatz, Ost-West-Kon­flikt, Westler

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel West
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache West
[1] Duden online West_Himmelsrichtung
[2] Duden online West_Wind
Quellen

Ähnliche Wörter

fest, Pest, Nest, Rest, Test, Western

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ (der) West
Genitiv (des) West(s)
Dativ (dem) West
Akkusativ (den) West

Worttrennung

West, kein Plural
Aussprache
IPA vɛst
Hörbeispiele: West
Reime -ɛst
Betonung
Wẹst

   West 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Herr und Frau West sind auf Hochzeitsreise.
 

West

 m.  Z

Bedeutungen

[1] ohne Artikel: Kurzform für die Haupthimmelsrichtung Westen in der Navigation, Seefahrt
[2] mit Artikel, Meteorologie: Wind aus Westen
[3] Politik, Wirtschaft: Weltteil
[4] Geografie: Präfix oder mit Bindestrich vorangestellter Zusatz zu einem Toponym
[5] Geografie: Nachsatz zu einem Toponym oder diesem mit Bindestrich nachgestellt
Abkürzungen
W
Herkunft
im Frühneuhochdeutsch des 15. Jahrhunderts aus Komposita des Mittelhochdeutschen ❬ref❭Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache West❬/ref❭
Synonyme
[1] Westen
[2] Westwind, Weststurm, Westorkan
Gegenwörter
[1–5] Ost
Oberbegriffe
[1] Navigation, Geophysik, Geografie, Astronomie, Geowissenschaften
[2] Luftstrom, Meteorologie, Geowissenschaften
Unterbegriffe
[1,] Westnordwest, Westsüdwest
Beispiele
[1] Wir halten jetzt Kurs West, bis wir auf offenem Meer sind.
[2] Seit Abend weht ein kräftiger West.
[3] Ein Konflikt West gegen Ost ist nicht im Sinne der gesamten Menschheit.
[4] Westindien
[5] Die Raststätte liegt an der Autobahnauffahrt Hamburg-West.
[5] Ein Fachanwälte-Verzeichnis für Frankfurt West.
[5] „Als sie auf der Startbahn West die beiden Triebwerke aufheulen lassen und Richtung Kreta abheben, ist es 13.50 Uhr.“❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
Ost-West-Dialog, Ost-West-Gegensatz, Ost-West-Kon­flikt, Westler

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel West
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache West
[1] Duden online West_Himmelsrichtung
[2] Duden online West_Wind
Quellen

Ähnliche Wörter

fest, Pest, Nest, Rest, Test, Western

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ (der) West
Genitiv (des) West(s)
Dativ (dem) West
Akkusativ (den) West

Worttrennung

West, kein Plural
Aussprache
IPA vɛst
Hörbeispiele: West
Reime -ɛst
Betonung
Wẹst

   West 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Herr und Frau West sind auf Hochzeitsreise.
 

Wesen

Z

Bedeutungen

[1] in bestimmter Art und Weise in Erscheinung Tretendes, meist lebendiger Organismus
[2] ohne Plural: alle Charaktereigenschaften, die sich im Verhalten und Denken eines Menschen widerspiegeln
[3] das Charakteristische an etwas, das seine Eigenart ausmacht
[4] Treiben, Tumult, Aufstand
Herkunft
im 8. Jahrhundert substantiviert von mittelhochdeutsch wesen "sein (Verb)", althochdeutsch wesan❬ref❭, Stichwort: „Wesen“, Seite 985.❬/ref❭
Synonyme
[1] Geschöpf, Figur
[2] Charakter
[3] Kern, Quintessenz, Substanz
[4] Aufstand, Trubel, Umstände
Gegenwörter
[1] Leiche
[4] Desinteresse, Gleichgültigkeit, Ruhe
Unterbegriffe
[1] Geisterwesen, Hexenwesen, Lebewesen, Fabelwesen
[3] Bankwesen, Postwesen, Rechtswesen, Strafvollzugswesen, Verkehrswesen, Vermessungswesen
[4] Unwesen
Beispiele
[1] In der Tiefsee hat man seltsame Wesen entdeckt.
[1] „Da stand der Frau im Fischladen mit einem Mal der Mund etwas offen, und sie schaute mich an wie ein Wesen vom Mond.“❬ref❭❬/ref❭
[2] Sie hat ein freundliches Wesen.
[3] Das Wesen der Philosophie ist freie Erkenntnis.
[4] Auf dem Jahrmarkt war ein unglaubliches Wesen.
[4] Mamma macht immer so viel Wesens, wenn ich jemanden mit nach Hause bringe.
[4] Mach doch aus dem kaputten Glas nicht so viel Wesens.
Redewendungen
[4] sein Wesen treiben, analog zu "sein Unwesen treiben", in seiner besonderen Art und Weise handeln / aktiv sein, positiv besetzt (im Gegensatz zu Unwesen)
Charakteristische Wortkombinationen
[1] irdisches Wesen, göttliches Wesen, körperloses Wesen
[2] ausgeglichenes, aufbrausendes, freundliches, unfreundliches Wesen
[3] dem Wesen nach
[4] ein / kein / viel Wesen um etwas machen, viel Wesens um etwas machen
Wortbildungen
abwesend, Anwesen, anwesend
wesensgleich, wesentlich, Wesensart, wesenlos, wesensgleich, wesensfremd, Wesenszug

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[1–4] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1,] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
Quellen

Ähnliche Wörter

Besen, lesen, wessen, Wiesen, Wissen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Wesen Wesen
Genitiv Wesens Wesen
Dativ Wesen Wesen
Akkusativ Wesen Wesen

Worttrennung

We·sen, We·sen
Aussprache
IPA ˈveːzn̩, ˈveːzn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -eːzn̩

   Wesen 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Der einzige Grund, warum viele meinen, die Existenz Gottes und das Wesen der Seele seien schwer zu erkennen, liegt darin, dass sie ihren Geist niemals von den Sinnen ablenken und über die Körperwelten erheben.