übergeordnete

  1. Das Tsunami-Warnzentrum auf Hawaii, dessen übergeordnete Behörde, die National Oceanic and Atmospheric Administration, sowie die Accor-Hotelgruppe und der Staat Thailand sollen zur Herausgabe von Unterlagen gezwungen werden. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 17.02.2005)
  2. Sie deutet die komplexen Strukturen der Natur jedoch als Beleg dafür, dass eine übergeordnete Intelligenz dahinter stecken müsse. ( Quelle: Spiegel Online vom 22.12.2005)
  3. Voraussetzung dafür ist, dass die fusionswilligen Unternehmen übergeordnete volkswirtschaftliche Gründe vorweisen können, denen eine größere Bedeutung beigemessen wird als die durch das Zusammenschlussvorhaben bedingten Wettbewerbseinschränkungen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.02.2002)
  4. Das Vergaberecht der Bundesrepublik sieht als Kontrollinstanzen 'Vergabeprüfstellen' und übergeordnete 'Vergabeüberwachungsausschüsse' vor. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. John Birt wolle diese Posten innerhalb der nächsten zwei Wochen durch fünf übergeordnete Redakteure ersetzen: Diesen würde dann die Verantwortung für alle Fernseh- und Radionachrichtenprogramme übertragen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Ebenso überraschend sprach dann die letzte übergeordnete Instanz, nämlich der Supreme Court in Washington ein Machtwort und dekretierte ein sofortiges Ende der Handzählungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Seine früheren Bilder nächtlich erleuchteter Tankstellen und Supermärkte, denen er die Firmenlogos und Schriftzüge entzogen hatte, kommentierten beiläufig übergeordnete Strukturen der Konsumindustrie. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Dabei gibt es übergeordnete Interessen, zum Beispiel zugunsten von fünf Antragstellern, die man sonst wieder nach Hause schicken müßte." ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Sowohl Landes- als auch Bundesnaturschutzgesetz erlaubten Ausnahmen vom Biotopenschutz nur, wenn übergeordnete Allgemeinwohlinteressen vorlägen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Entscheidend war für den General zudem, dass Europa nicht als supranationales Gebilde entstand, sondern stets ein Zusammenschluss der Nationalstaaten blieb, die ihre Kompetenzen behielten und ihre Souveränität nicht an übergeordnete Behörden abtraten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.04.2002)