Agrarpolitik

  1. Wie soll es mit der Agrarpolitik weitergehen, wenn die Staaten Mittel- und Osteuropas in das Subventionssystem der Gemeinschaft einbezogen werden? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Von der Agrarpolitik werden Verwerfungen zwischen Kleinbauern und früheren LPG zwar wahrgenommen, aber als weniger dramatisch angesehen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.01.2004)
  3. Fazit des Verbandes: Die Agrarpolitik für die EU der 15 wird durch das Reformpaket nicht billiger, sondern teurer. ( Quelle: Welt 1998)
  4. Der Kompromiß zur Agrarpolitik erfüllt fast die von den Regierungschefs der EU gemachten Vorgabe, die realen Agrarausgaben auf dem jetzigen Stand von 40,5 Mrd. Euro (rund 80 Mrd. DM) bis zum Jahre 2006 einzufrieren. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Nach Meinung Friedmanns sollte die EU die Beitrittsverhandlungen auch für einschneidende Änderungen ihrer Agrarpolitik nutzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.08.2001)
  6. Dessen Nachfolgerin Mariann Fischer-Boel will nächstes Jahr ein weiteres Mammutprojekt der Agrarpolitik anpacken: die Reform der EU-Weinmarktordnung. ( Quelle: Handelsblatt vom 02.08.2005)
  7. Auf der anderen Seite stehen die Bauern, die - teilweise massiv unterstützt von ihren Regierungen - die Pläne von EU-Agrarkommissar Franz Fischler zur Reform der Agrarpolitik bekämpfen. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.06.2003)
  8. Frankreich möchte weder sein Sozialmodell der Logik der Finanzmärkte opfern, noch seine Bauern den Ungewissheiten, die dank der Beschlüsse von 2003 über die neue Gemeinsame Agrarpolitik aufgehoben sind. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.06.2003)
  9. "Agrarpolitik heißt dicke Bretter bohren." ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Brüssel (dpa/EB) Die ostdeutschen Großbetriebe werden bei der Reform der europäischen Agrarpolitik weniger EU-Beihilfen verlieren als zunächst geplant. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 23.01.2003)