Arbeiterpartei Kurdistans

  1. Türkische Behörden schließen ein Attentat der Arbeiterpartei Kurdistans PKK nicht aus. ( Quelle: BILD 1998)
  2. Die Vereinbarung betrifft Angehörige der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), die in Deutschland straffällig werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Bei der Kreuzberger Kundgebung, an der 2500 Personen teilgenommen hatten, war es jedoch nur zu Handgreiflichkeiten gekommen, so als Demonstranten die Fahne der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans PKK zeigten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Generalbundesanwalt Kay Nehm hat gegen einen mutmaßlichen Funktionär der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) Anklage am Bayerischen Obersten Landesgericht in München erhoben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.08.2002)
  5. Ein Armeesprecher wollte am Donnerstag in Ankara aber nicht sagen, wo die Militäroperation gegen die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) stattfand und wie viele Soldaten beteiligt waren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Mord wahrscheinlich aus Angst vor PKK-Interner Opposition Generalbundesanwalt Kay Nehm hat beim Hanseatischen Oberlandesgericht Anklage gegen einen mutmaßlichen Auftragsmörder der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) erhoben. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Monatlich landen vierzig Fälle auf Kanars Tisch: Separatistische Propaganda zugunsten der Kurden und Unterstützung einer verbotenen Organisation, der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK). ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Die Operation gegen die Rebellen der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) auf irakischem Boden sei am 2. Mai beendet worden, hieß es in einer Erklärung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Die Arbeiterpartei Kurdistans hat sich nach den Friedensangeboten des PKK-Führers Abdullah Öcalan als Vorableistung weitestgehend aus der Türkei in den Nordirak (Südkurdistan) zurückgezogen bzw. hat ihre militärischen Aktivitäten eingestellt. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  10. Generalbundesanwalt Kay Nehm hat erneut gegen einen mutmaßlichen hohen Funktionär der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) Anklage vor dem Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf erhoben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)