Armutsbekämpfung

  1. Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) hat sich dafür ausgesprochen, den Schuldenerlaß für die ärmsten Länder als Startpunkt für weitere internationale Schritte zur Armutsbekämpfung zu benutzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Maßnahmen zur Armutsbekämpfung dürften jedoch nicht vom Wirtschaftswachstum abhängig gemacht werden. ( Quelle: Neues Deutschland vom 27.01.2004)
  3. Programme zur Armutsbekämpfung seien dagegen ins Hintertreffen geraten. ( Quelle: Tagesschau vom 28.01.2005)
  4. So sei die Bildung einer Kommission zur Friedenskonsolidierung zu begrüßen und auch bei der Frage der Verbindlichkeit der Millenniumsziele zur Armutsbekämpfung sei "die Tür geöffnet worden". ( Quelle: Spiegel Online vom 16.09.2005)
  5. Nicht eingehalten worden sei auch das Versprechen, die Armutsbekämpfung zum wichtigsten Ziel der Entwicklungspolitik des Landes zu machen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Nichtsdestotrotz erreicht der laufende Haushalt des Entwicklungshilfeministers für Armutsbekämpfung 16 bis 17 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Beim bevorstehenden Millenniumsgipfel der UN geht es außerdem um Entwicklungszusammenarbeit, Schuldenerlass, Hunger- und Armutsbekämpfung, Handelsfragen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.08.2005)
  8. Die stärkere Integration der Entwicklungsländer in das Welthandelssystem soll künftig ein wichtiger Weg zur Armutsbekämpfung werden. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  9. Der Fürsorgestaat, der sich auf Armutsbekämpfung beschränkt, muss ständig prüfen: "Bist du reich oder bist du arm." ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.10.2005)
  10. Seine Regierung brachte Programme zur Armutsbekämpfung auf den Weg. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.05.2004)