Artikulation

  1. Dabei stellte sich heraus, daß die Äußerungen der Untersuchten in den Sprachen ihres früheren Lebens ähnlich gehaltvoll waren wie die Artikulation des sprechenden Hundes in Loriots bekanntem Cartoon. ( Quelle: FAZ 1994)
  2. Marriner macht zwar die musikologischen Eskapaden Harnoncourts nicht mit, trotzdem schafft er mit Präzision und doch ohne maschinellen Gleichlauf, mit sauberer Intonation und nicht übertreibender Artikulation die zur Zeit geschwindeste Aufführung. ( Quelle: Die Zeit (10/1972))
  3. Nuancenreiche Schattierungen und subtile Färbungen versteht er seinem Instrument zu entlocken, wobei jede Phrasierung und Artikulation stilsicher platziert ist. ( Quelle: )
  4. Sie haben ein höheres Bedrohungsempfinden und sind weniger emotional oder moralisierend in der Artikulation ihrer Interessen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.01.2003)
  5. Beide analysieren in gestochener Artikulation, mit studentischer Verve ihre mißliche Lage, den Verlust der Verse und das aufkommende Bewußtsein des eigenen Wahnsinns. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Leichtigkeit und Transparenz, Präzision in Phrasierung und Artikulation und immer wieder die Überführung kammermusikalischer Feinarbeit in die sinfonische Geste: ein Paukenschlag hinreißender und aufregender Interpretation. ( Quelle: TAZ 1996)
  7. Die dynamischen Staffelungen, die Kaiser in der Kyrie-Fuge entgegen Mozarts pauschalem Generalforte vornimmt, verdeutlichen genauestens den Modulationsplan, und wenn das Fugenthema in Dur erklingt, wagt er sogar eine gebundenere Artikulation. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Durch Naganos bis in solistische Linien hinein betriebene Entflechtung des Satzes und die knisternd-präzise Artikulation ging einen die Musik harsch an. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.03.2005)
  9. Gabriele Schnaut macht das ziemlich überzeugend (und lässt darüber ihr übliches sängerisches Forcieren, dieses Bungeejumping in Phrasierung und Artikulation fast vergessen). ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.03.2003)
  10. Mit kantiger Artikulation begleitet er das Auftakttutti, aber schon das erste Solo verrät erstaunliche Unsicherheit in der Intonation. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)