Bodenreform

  1. Das Schloss wird von den Dorfbewohnern geplündert, dann im Wahn der Bodenreform abgerissen. ( Quelle: Die Zeit (46/2001))
  2. Die Bodenreform ist unumkehrbar. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Da brauche ich nur auf die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zur Anerkennung des Modrow-Gesetzes über die Bodenreform zu verweisen. ( Quelle: Neues Deutschland vom 31.01.2004)
  4. Nach dem Krieg und nach der Bodenreform haben Umsiedler aus dem Sudetenland im Schloß gewohnt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Dieser "Totenwald", so Gedenkstättenleiter Thomas Hofmann am Dienstag, sei nach dem Krieg bei der Bodenreform an Privatpersonen vergeben worden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Zur Beruhigung der ostdeutschen Parteifreunde ließ er seinen Generalsekretär Peter Hintze beim Delegiertenkongreß in Wismar verkünden, eine Revision der Festlegungen zur Bodenreform stehe nicht zur Debatte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Die Bodenreform gilt ja auch nicht für Landwirte, die aus den alten Bundesländern stammen. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  8. Damit hatte das Gericht fünf ehemaligen DDR-Bürgern Recht gegeben, die entsprechende Grundstücke geerbt hatten, sie aber auf Grund des Abwicklungsgesetzes zur Bodenreform von 1992 ohne finanziellen Ausgleich an die neuen Bundesländer abtreten mussten. ( Quelle: Tagesschau Online vom 29.01.2004)
  9. Geklagt hatten vier Frauen und ein Mann. Sie waren Erben von Neubauern, die nach 1945 im Zuge der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone Agrarland zur landwirtschaftlichen Nutzung zugeteilt bekommen hatten. ( Quelle: Die Welt vom 01.07.2005)
  10. Nach der Wende wurde erbittert darüber gestritten, wer die rechtmäßigen Eigentümer dieser Vorstadtvillen seien, jene, denen man sie bei der Bodenreform genommen hatte, oder die, die 40 Jahre darin gewohnt hatten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.11.2004)