Chansons

  1. Froschschenkel und Knoblauchbaguette, dazu Akkordeonklänge und Chansons frankophile Herzen werden in den kommenden Wochen höher schlagen: Das traditionelle Deutsch-Französische Volksfest hat zum 36. Mal seine Pforten geöffnet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Einige Stars des französischen Chansons wie Francoise Hardy oder Alain Chamfort sind dabei, internationale Charmeure wie der Italiener Paolo Conte, aber auch Manu Chao oder Brian Ferry. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.06.2004)
  3. Sein amerikanischer Sound mit französischen Texten ist die neue Stimme des Chansons. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  4. Ziaja lebt die Chansons, die aus der Zeit der 20er bis zur Gegenwart stammen, darunter viele Klassiker und Perlen von Kästner, Hollaender, Mackeben, Brecht/ Weill oder Georgette Dee/Terry Truck. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 06.08.2004)
  5. Filmaufnahmen der UFA-Schauspielschule zeigen erste Talentproben des späteren Stars, US-Talkshow-Auftritte und die Chansons der reifen Knef runden die dokumentarische Erzählung ab. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.11.2005)
  6. Literaturtelephon 11510: Christa Weber liest aus ihrem Buch 'Das Gebiß im Klosett' - Geschichten, Chansons, Balladen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Egal, ob Rosenstolz, Wir sind Helden oder Nylon mit ihren elektrifizierten Chansons - Sänger und Texter haben die Sprachmagie wiederentdeckt, wie sie in den Songs von Weill, Knef oder Hollaender lebte. ( Quelle: Die Zeit (37/2004))
  8. Während noch die Gruppe "Dorina" aus der französischen Partnerstadt Nimes ihre Chansons auf der Hauptbühne vortrug, standen hundert Meter weiter weg die Kinder der Fanfarengruppe Frankfurt (Oder) betreten in Reih und Glied und warteten auf ihren Auftritt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Bei aller Liebe zum Detail etwa in der charmanten Hymne an einen nüchternen Apfel fragt man sich dennoch, ob die Chansons eine solche Erweiterung benötigen. ( Quelle: Die Welt vom 27.05.2005)
  10. Kaum Sprechtext, die Geschichten über Menschen in einem Hotel à la Fürstenhof jener Jahre werden spielerisch glänzend einfach über Songs und Chansons erzählt. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 04.07.2003)