Dussmann

  1. Peter Dussmann, Inhaber des Kulturkaufhauses an der Friedrichstraße, überreichte das Foto eines Engels. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Das Kulturkaufhaus Dussmann hat drei Jahre nach seiner Eröffnung die Rentabilität erreicht. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Erschienen ist das Werk bei Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag (Kostenpunkt 49,90 Euro) und ebenfalls bei Dussmann vorrätig. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.01.2005)
  4. Die Dussmann-Gruppe teilte am Donnerstag mit, Clement sei mit sofortiger Wirkung in den Aufsichtsrat der Dussmann Verwaltungs AG berufen worden. ( Quelle: n-tv.de vom 09.12.2005)
  5. Im Kulturkaufhaus Dussmann stehen zum Beispiel zwei Tische nebeneinander: einer mit Büchern über Angela Merkel, der andere mit Schröder-Büchern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.09.2005)
  6. Der Unternehmer Dussmann, der die Öffnungszeiten werktags ausdehnte und fleißig Unterschriften für den Sonntagsverkauf sammelte, konnte selbstverständlich auf die Unterstützung von Diepgen und Co. rechnen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Vorreiter war Unternehmer Peter Dussmann, der für sein Kulturkaufhaus eine Öffnung bis 22 Uhr am Abend durchsetzte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Marga Schoeller ist nach wie vor meine Lieblingsbuchhandlung aller Zeiten, obwohl ich auch gern zu Hugendubel und zu Dussmann gehe. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.12.2003)
  9. Dussmann erklärte sich bereit, in den kommenden drei Jahren jeweils eine Million Mark für die Staatskapelle zur Verfügung zu stellen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. "Die Möbel kommen von Herrn Dussmann", sagt Levin. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)