Edzard

  1. Der Vorstandsvorsitzende der deutschen Daimler-Benz Aerospace (Dasa), Manfred Bischoff, löst Ex-Daimler-Benz-Chef Edzard Reuter als Vorsitzender des Aufsichtsrats ab. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  2. Bundesjustizminister Edzard Schmidt-Jortzig (FDP) erklärt, es gebe möglicherweise "mafiöse Strukturen". ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Zum Nachfolger wurde der 54jährige Bundestagsabgeordnete Edzard Schmidt-Jortzig bestimmt, der nach seiner Vereidigung im Januar sein Amt antreten wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Edzard Schmidt-Jortzig (55), FDP-Bundesjustizminister, war einen Tag lang Deutschlands bestbewachter Minister. 30 Leibwächter scharten sich bei einer Wahlveranstaltung in Hessen um ihn. ( Quelle: BILD 1996)
  5. Bei Bagatellverletzungen sollte das Opfer hingegen leer ausgehen, so lauteten die Pläne des Bundesjustizministers Edzard Schmidt-Jortzig (FDP). ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  6. Als neuer Justizminister ist Edzard Schmidt-Jortzig (FDP) am 17. Januar vereidigt worden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Jürgen Schrempp räumt nun mit den Visionen des Ex-Vorstandes Edzard Reuter von einem Hochtechnologiekonzern auf. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Die Bezüge des Aufsichtsratsvorsitzenden Jürgen Schrempp, seines Vorgängers Edzard Reuter und anderer Manager sollten solange gekürzt werden, solange die Daimler-Benz AG rote Zahlen schreibe, verlangte Minister Gerster. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Justizminister Edzard Schmidt- Jortzig (FDP) erklärte auf Anfrage, daß er das Abkommen für "höchst akzeptabel" halte, weil es die Herstellung identischer Menschen "in jeder Form und durch jede Methode" ausschließe. ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Allerdings stellt sich die Frage, ob diese nicht zu dem zurückkehrt, was sie vor Edzard Reuters Handeln war: Das Bekenntnis, ein Autokonzern zu sein. ( Quelle: Welt 1996)