Embryos

  1. Die Vernichtung des kranken Embryos ist ein Verstoß gegen das Tötungsverbot." ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  2. Karl Lehmann, der Mainzer Kardinal und Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, hat an Wissenschaft und Politik appelliert, die Menschenwürde des Embryos zu achten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.09.2001)
  3. Daher ist es weder in Deutschland, wo die Präimplantationsdiagnostik (PID) gänzlich verboten ist, noch in Großbritannien bislang möglich, bei einer künstlichen Befruchtung entsprechend die Gewebemerkmale des gezeugten Embryos zu überprüfen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Die Keimbahntherapie zielt darauf ab, Erbleiden bereits vor der Einpflanzung des Embryos in die Gebärmutter zu kurieren. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Nur, woher bekommt man die Eizellen, um die Embryos zu klonen? ( Quelle: Die Zeit (11/2001))
  6. Das deutsche Embryonenschutzgesetz verbietet das Klonen, auch zu therapeutischen Zwecken, und es stellt jede fremdnützige Manipulation eines Embryos unter Strafe, ebenso seine Verwendung zu einem anderen Zweck als zur Herbeiführung einer Schwangerschaft. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Wenn diese unterschiedlichen Zellen aufeinandertreffen, dann stoppen sie sich gegenseitig und unterbinden so jeweils die Wanderung in angrenzende Gebiete, erhalten also die Unterteilung des Embryos aufrecht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Sie ist die Wortführerin der Gruppe von Hollywoods Prominenten, die sich für die Stammzellenforschung einsetzen: "Diese Embryos, über die wir reden, haben den Wissenschaftlern zufolge mit dem Menschen so viel gemeinsam wie ein Goldfisch", erklärte sie. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Hwang war es 2004 als erstem Wissenschaftler gelungen, mit Hilfe eines geklonten Embryos menschliche Stammzellen zu züchten. ( Quelle: Spiegel Online vom 25.11.2005)
  10. Spanische Gynäkologen sprechen von einer medizinischen Sensation, obwohl das Beispiel der Engländerin Mandy Allwood, die mit ihren acht Embryos Publizität suchte und sie dann alle verlor, auch viele Skeptiker auf den Plan ruft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)