Eurozone

  1. Den Ausschlag gibt, da sind sich die Währungsexperten einig, wie kräftig die Volkswirtschaften in der Eurozone und in den USA in der Zukunft wachsen werden und wer zu Hause stabilere Preise vorzeigen kann. ( Quelle: Die Zeit (48/2001))
  2. Begünstigt wurde im vergangenen Jahr diese Entwicklung durch ein durchschnittliches Wirtschaftswachstum von fünf Prozent in Ost- und Mitteleuropa, das höher als in der Eurozone (drei Prozent) lag. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. Der EuroSTOXX 50, in dem die wichtigsten Werte der Eurozone gelistet sind, schloss 0,15 Prozent fester auf 2648,14 Punkte. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 23.08.2002)
  4. Hochwertiger sind da die Holzbücher für Sammler, in der für jede Euromünze aus jedem Land der Eurozone ein Platz vorgesehen ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.11.2001)
  5. Innerhalb der EU sind die elf Teilnehmerländer der Eurozone die Vorzeigeschüler. ( Quelle: Welt 1998)
  6. Händler machten Berichte über eine mögliche Umschichtung von Devisenreserven in arabischen Ländern vom Dollar in den Euro sowie etwas freundlichere Wirtschaftsdaten aus der Eurozone für den Stimmungsumschwung zugunsten des Euro verantwortlich. ( Quelle: Handelsblatt vom 05.08.2005)
  7. Auch für Wohnen und Verkehr mussten Verbraucher in der zwölf Staaten umfassenden Eurozone mehr bezahlen. ( Quelle: Sat1 vom 17.11.2005)
  8. Nach sechs Jahren ist allerdings zu erkennen, was passiert, wenn der politische Wille, diese Regeln auch einzuhalten, bei vielen Regierungen der Eurozone von Anfang an nie so recht bestand. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.06.2003)
  9. EU-Währungskommissar Joaquin Almunia kündigte am Montag nach Beratungen der Finanzminister der Eurozone in Brüssel an, wegen der sich hinziehenden Haushaltsberatungen werde die Kommission im Dezember vorschlagen, Deutschland bis 2007 Zeit geben. ( Quelle: n-tv.de vom 08.11.2005)
  10. Presse: Duisenberg sieht Euro-Zone offen für Dänemark KOPENHAGEN (dpa-AFX) - Dänemark kann der Eurozone jederzeit mit Wirkung zum 1. Juli 2001 beitreten, wenn die Dänen es wünschen. ( Quelle: onvista Wirtschafts-News 2000)