Eurozone

  1. Das IfW hat seine Konjunkturprognosen für Deutschland und die Eurozone deutlich reduziert. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.09.2002)
  2. Weiter hieß es, der IWF habe die Prognose für die Eurozone für 2001 im Vergleich zur letzten Schätzung vom August von 2,0 auf 1, 9 Prozent und für 2002 von 2,5 auf 2,3 Prozent gesenkt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.09.2001)
  3. Der EuroSTOXX 50, in dem die wichtigsten Werte der Eurozone gelistet sind, stieg um 0,15 Prozent auf 2648 Punkte. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 25.06.2002)
  4. Eurostat veröffentlicht die Leistungsbilanz in der Eurozone im August und im zweiten Quartal (Luxemburg). 25. Deutscher und 3. Europäischer Steuerberatertag 2002 (Freiburg). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.10.2002)
  5. Insgesamt waren die monetären Bedingungen in der Eurozone in diesem Jahr zu restriktiv. ( Quelle: ZDF Heute vom 20.10.2002)
  6. In der Eurozone sind bereits Deutschland und Portugal mit solchen Verfahren konfrontiert. ( Quelle: )
  7. Auf der Verbraucherseite habe sich die Stimmung hingegen in der Eurozone weiter aufgehellt. ( Quelle: onvista Wirtschafts-News 2000)
  8. Für die USA liegt die IWF-Wachstumsprognose für dieses Jahr bei 2,2 Prozent Wachstum (-0,4), für die Eurozone 1,1 Prozent (-1,2) und für Japan 0,8 Prozent (-0,3). ( Quelle: Tagesschau Online vom 09.04.2003)
  9. Daran konnten auch die schlechter als erwarteten Konjunkturdaten aus der Eurozone nichts ändern. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Die Wirtschaft in der Eurozone habe sich seit Einführung der gemeinsamen Währung vor 15 Monaten positiv entwickelt. ( Quelle: onvista Wirtschafts-News 2000)