Expressionismus

  1. Und so wächst die Kunst, selbst noch in modernster, westlicher Bildsprache - vom Expressionismus, über den von Elite-Immigranten ins Land gebrachten Bauhausstil bis Abstraktion, Minimalismus und Pop Art - doch immer auch aus tiefen, alten Wurzeln. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.05.2005)
  2. Die Sache, die durch das Interview von Ahlers in Bewegung gekommen ist, sollte in Bewegung gehalten werden, damit eines der wichtigsten Kunstwerke des Expressionismus nach über 60 Jahren endlich wieder dort hängen kann, wo es hingehört. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. Nach wie vor befinden sich hier bedeutende Meisterwerke vor allem des deutschen Expressionismus in Privatbesitz/ in den Werkverzeichnissen als "Kriegsverluste" bereits abgeschrieben. ( Quelle: TAZ 1991)
  4. Im Land des Expressionismus schätzten Kunsthistoriker wie Wilhelm von Bode Brouwers dramatische Darstellung, seine derben Bauerngesichter, in denen sich ein Universum der Gefühle widerspiegelte. ( Quelle: Die Welt vom 29.11.2005)
  5. Und dabei mit wenigen Strichen eine Lichtdramaturgie zu schaffen, die den Geist des Expressionismus spiegelte. ( Quelle: Die Welt vom 07.04.2005)
  6. Er will es genau da, wo Motive sich seit Expressionismus und Realismus längst verschlissen haben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.06.2002)
  7. Aufklären über Zusammenhänge "Espressionismo Tedesco", die Montag im Palazzo Grassi eröffnete Ausstellung, ist sichtlich für Besucher konzipiert, die sich mit dem Expressionismus noch kaum befaßt haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Dabei ist der gesellschaftliche Kosmos, den Kriegenburg entwirft - mit Anleihen beim Expressionismus des Stummfilms ebenso wie bei Operette und Musi- cal - grundsätzlich ja von einer herrlich monströsen Schreckenskomik. ( Quelle: )
  9. Noch bis zum 15. Juli ist die von der "Welt" mitpräsentierte Schau mit 125 Exponaten aus einer der bedeutendsten privaten Sammlungen des norddeutschen Expressionismus in der Böttcherstraße zu sehen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Dann folgen in Malerei, Architektur und Fotografie die Einflüsse von deutschem Expressionismus, des Bauhauses und der in ganz Europa alsbald ins Pathetische gesteigerten Neuen Sachlichkeit. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.05.2005)